Die NEGZ Kurzstudie „Potenziale und Herausforderungen einer neuen Datenorientierung im Kontext öffentlicher Aufgabenwahrnehmung“ zielt darauf ab, grundlegende Zusammenhänge zwischen Datenorientierung mit dem Schwerpunkt der algorithmischen Anwendung zur verbesserten öffentlichen Aufgabenerledigung herauszuarbeiten und diese mit Anwendungsbeispielen sowie einer Fallstudie zu …
Weiterlesen...Aktuelles (Archiv)
Alle Meldungen im Überblick
NEGZ Kurzstudie
NEGZ Kurzstudie “Interoperabilität von Smart City-Datenplattformen“
Das NEGZ fördert Kurzstudien, die in einem breiten Spannungsfeld vielfältige Herausforderungen der Digitalisierung des öffentlichen Sektors aufgreifen, und veröffentlicht diese in der Reihe “Berichte des …
Weiterlesen...NEGZ Kurzstudie „Kompetenzoffensive Bad Berleburg Digital (KOBoLD)”
Für eine erfolgreiche Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung spielen die MitarbeiterInnen eine zentrale Rolle. Die Kurzstudie „Kompetenzoffensive Bad Berleburg Digital (KOBoLD)“ …
Weiterlesen...NEGZ Kurzstudie “Quo vadis, Civis? Entwicklung einer Citizen Journey für eine nachfrageorientierte Dienstleistungsentwicklung im öffentlichen Sektor”
Im Privatsektor ist die Customer Journey als Instrument zur Verbesserung der Kundenzufriedenheit bereits etabliert. Die Autor*innen der vorliegenden Kurzstudie untersuchen, wie sich dieses Konzept als Citizen Journey auf die Gestaltung von Dienstleistungen des öffentlichen Sektors übertragen lässt und entwickeln eine Vorlage für eine Citizen Journey als Modell öffentlicher (e-)Services aus …
Weiterlesen...NEGZ Kurzstudie “Nationale E-Government-Strategien:
Deutschland und Dänemark im Vergleich”
Im Rahmen der Kurzstudie “Nationale E-Government-Strategien: Deutschland und Dänemark im Vergleich” analysieren und vergleichen die Autor*innen die E-Government-Strategien Deutschlands und Dänemarks und untersuchen inwiefern die dänischen Erfahrungen und Best Practices im Bereich der (Verwaltungs-)Digitalisierung auf den deutschen Kontext übertragen werden …
Weiterlesen...NEGZ Kurzstudie “Kompetenzvermittlung im öffentlichen Sektor neu gedacht”
Die Kurzstudie untersucht den Einsatz von innovativen Lehr- und Lernmethoden zur Vermittlung von E-Kompetenzen in der öffentlichen Verwaltung. Im Fokus steht die Entwicklung eines modularen …
Weiterlesen...NEGZ Herbsttagung 2020
Die Herbsttagung des NEGZ findet als virtuelle Veranstaltungsreihe vom 27. bis 30. Oktober 2020 statt.
„Chancen und Herausforderungen einer virtuellen Verwaltung“ bilden den thematischen …
Weiterlesen...Dritte Wissenschaftliche Konferenz Staatsmodernisierung
und Verwaltungstransformation
Digitale Souveränität – Krisenfestigkeit staatlicher Systeme
Unter dem Eindruck der COVID-19 Pandemie stellen wissenschaftliche Institutionen zukunftsweisende Forschungsideen, Studien zum Wandel des öffentlichen Sektors sowie praxisrelevante Konzepte im Rahmen der Digitalen Woche Kiel …
Weiterlesen...NEGZ Kurzstudie “Robotergestützte Prozessautomatisierung für die Digitale Verwaltung”
Die Kurzstudie “Robotergestützte Prozessautomatisierung für die Digitale Verwaltung” zeigt anschaulich die Potentiale von Robotic Process Automation (RPA) für die öffentlichen Verwaltung auf: Der Einsatz von RPA …
Weiterlesen...NEGZ Kurzstudie “Sprachsteuerung von E-Government Diensten in Deutschland”
Im Rahmen der Kurzstudie „Sprachsteuerung von E-Government Diensten in Deutschland“ untersuchen die Autoren die Möglichkeiten und Voraussetzungen des Einsatzes sprachgesteuerter E-Government Dienste in der …
Weiterlesen...NEGZ Kurzstudie “Potentiale Künstlicher Intelligenz zur Unterstützung von Sachbearbeitungsprozessen im Sozialwesen”
Das NEGZ fördert Kurzstudien, die in einem breiten Spannungsfeld vielfältige Herausforderungen der Digitalisierung des öffentlichen Sektors aufgreifen, und veröffentlicht diese in der Reihe “Berichte des …
Weiterlesen...Kongress “Digitaler Staat”
3./4. März 2020, Berlin
Als Themenpartner freuen wir uns, das Fachforum zum Thema „Smarte Kommunen: Kritische Erfolgsfaktoren einer digitalen Daseinsvorsorge“ ankündigen zu können, in dem im NEGZ engagierte Mitglieder die Chancen und Risiken der digitalen Daseinsvorsorge auf kommunaler Ebene …
Weiterlesen...eGovernment Monitor 2019
NEGZ Mitglieder nehmen Stellung zu E-Government Themen
Am 16. Oktober 2019 stellten die Initiative D21 und fortiss die Studienergebnisse des eGovernment Monitors 2019 vor. Das NEGZ beteiligt sich seit 2017 als fachlicher Premiumpartner an der repräsentativen …
Weiterlesen...NEGZ Kurzstudie “Sicherheitsanforderungen und -nachweise bei Cloud-Diensten – Grundlagen für öffentliche Auftraggeber”
Im Rahmen der Kurzstudie “Sicherheitsanforderungen und -nachweise bei Cloud-Diensten – Grundlagen für öffentliche Auftraggeber” geben die Autorinnen einen einführenden Überblick über die gängigsten Sicherheitsstandards für …
Weiterlesen...NEGZ Herbsttagung 2019
Die diesjährige Herbsttagung des NEGZ findet am 22. Oktober 2019, wiederum im Rahmen der Smart Country Convention in Berlin, statt. Der inhaltliche Schwerpunkt wird auf dem Thema “Digitale …
Weiterlesen...Creative Bureaucracy Festival
Vom 20.-22. September 2019 veranstaltet der Tagesspiegel zum zweiten Mal das Creative Bureaucracy Festival in Berlin. Das Festival feiert Ideen und Lösungen, die den Öffentlichen Sektor voranbringen und die …
Weiterlesen...NEGZ Kurzstudie
“Identifizierung und Authentifizierung leicht gemacht – die Nutzer
ins Zentrum stellen”
Das NEGZ fördert Kurzstudien, die in einem breiten Spannungsfeld vielfältige Herausforderungen der Digitalisierung des öffentlichen Sektors aufgreifen, und veröffentlicht diese in der Reihe “Berichte des …
Weiterlesen...Wissenschaftliche Konferenz
Staatsmodernisierung und Verwaltungstransformation
Das Deutsche Forschungsinstitut für öffentliche Verwaltung (FÖV), Speyer, das Nationale E‐Government Kompetenzzentrum (NEGZ), Berlin, das Lorenz‐von‐Stein‐Institut für Verwaltungswissenschaften, Kiel, und das Kompetenzzentrum für Öffentliche IT …
Weiterlesen...Smart Country Convention vom 22.-24.10.2019 in Berlin
Die Digitalisierung von Verwaltungen und öffentlichen Dienstleistungen ist eine der wichtigsten Aufgaben unserer Zeit und stellt Staat, Bürokratie und öffentliche Dienstleister vor erhebliche Herausforderungen. Es geht …
Weiterlesen...NEGZ Kurzstudie „Sharing Economy: Potential im öffentlichen Sektor“
Im privaten Sektor wird der Trend zum Teilen – u.a. über Plattformen wie car2go und Airbnb – immer beliebter. Der öffentliche Sektor hat ebenfalls …
Weiterlesen...MEMO-Tagung am 3./4. Juni in Münster
Die 14. E-Government-Fachtagung MEMO, Methoden und Werkzeuge zur Verwaltungsmodernisierung, findet am 3. und 4. Juni 2019 in Münster statt. Veranstalter sind die Westfälische Wilhelms-Universität …
Weiterlesen...NEGZ Nachwuchstreffen
zur Verwaltungsdigitalisierung in Deutschland
Die großen Fragen
Nachwuchswissenschaftler:innen, die zur Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung forschen, laden wir herzlich zu einem ersten Nachwuchstreffen ein. Die Ziele dieses Treffens sind die Vernetzung im Forschungsfeld und die Identifikation und Diskussion der „großen Fragen“ der Verwaltungsdigitalisierung in einem …
Weiterlesen...NEGZ Kurzstudie “Data Driven Government”
Das NEGZ fördert Kurzstudien, die in einem breiten Spannungsfeld vielfältige Herausforderungen der Digitalisierung des öffentlichen Sektors aufgreifen, und veröffentlicht diese in der Reihe “Berichte des …
Weiterlesen...Kongress „Digitaler Staat“
2./3. April 2019, Berlin
Themenpartnerschaft: Als Themenpartner konnten wir zwei Beiträge in den Fachforen am 3. April 2019 platzieren: Dr. Christian Djeffal wird zu der Kurzstudie „Künstliche Intelligenz in der öffentlichen Verwaltung“ (Fachforum Chancen durch künstliche Intelligenz) und …
Weiterlesen...Science Dialog 2019
Zukunftskongress Staat & Verwaltung 27.–29. Mai 2019, Berlin
Das NEGZ beteiligt sich als Partner des Science Dialogs 2019. Hier sind insbesondere Nachwuchswissenschaftler aufgerufen, Forschungsprojekte und -ergebnisse einzureichen, die Denkanstöße, Lösungsansätze, Tools und Methoden für die OZG-Umsetzung …
Weiterlesen...Herbsttagung 2018
Die NEGZ Herbsttagung 2018, die erstmals im Rahmen der Smart Country Convention stattfand, stieß auf rege Resonanz. Neben der hohen Teilnehmerzahl, nutzten zahlreiche Interessenten die Möglichkeit das NEGZ …
Weiterlesen...NEGZ Kurzstudie “Künstliche Intelligenz in der öffentlichen Verwaltung”
Bereits auf dem heutigen Entwicklungsstand haben die Technologien der künstlichen Intelligenz das Potential, die öffentliche Verwaltung grundlegend zu verändern. Die Chancen dafür liegen immer in der Gestaltung der …
Weiterlesen...NEGZ Kurzstudien: “Vollzugsorientierte Gesetzgebung
durch eine Vollzugssimulationsmaschine” und
“Digitalisierungsverständnis von Führungskräften”
Das Nationale E-Government Kompetenzzentrum fördert aktuell eine Reihe von Kurzstudien, die mit innovativen Themen Schlaglichter auf zukünftige Entwicklungslinien der digitalisierten Verwaltung werfen. Die Ergebnisse der ersten beiden Kurzstudien liegen nun vor:
In der Studie …
Weiterlesen...eGOVERNMENT MONITOR 2018
Der eGovernment MONITOR 2018 zeigt ein aktuelles Lagebild zur Nutzung und Akzeptanz digitaler Verwaltungsangebote in Deutschland, Österreich und der Schweiz auf. Erneut war das NEGZ als fachlicher Premiumpartner …
Weiterlesen...Herbsttagung 2018
Der Countdown läuft: Zum Online-Zugang in Bund,
Ländern und Kommunen in fünf Jahren
Unter dem Motto „Digitize Public Services“ findet die Smart Country Convention vom 20. bis 22. November 2018 im CityCube Berlin statt. Das Nationale E-Government Kompetenzzentrum (NEGZ) richtet am …
Weiterlesen...NEGZ Regionalkonferenz in Ulm
Auf Initiative der Bechtle AG veranstaltete das NEGZ gemeinsam mit der Stadt Ulm am 16. Oktober 2018 die Regionalkonferenz „Konkret – Update Digitale Transformation“.
Zum Auftakt erläuterte Herr Oberbürgermeister Gunter Czisch in seiner Keynote wie „Innovation aus der Stadt für die Stadt“ am Beispiel Ulm erfolgreich umgesetzt …
Weiterlesen...Wissenschaftliche Konferenz
Staatsmodernisierung und Verwaltungstransformation
Am 13. September 2018 findet in Kiel – unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums des Innern – erstmalig die wissenschaftliche Konferenz „Staatsmodernisierung und Verwaltungstransformation“ statt.
Wir freuen …
Weiterlesen...Creative Bureaucracy Festival Berlin
Am 7. und 8. September 2018 findet erstmals das Creative Bureaucracy Festival in Berlin statt.
An der Humboldt-Universität in Berlin versammeln sich auf Initiative des Tagesspiegels alle Ebenen des öffentlichen …
Weiterlesen...Abschlussbericht “Digitale Mündigkeit”
Der Abschlussbericht der Studie “Digitale Mündigkeit”, an dem Wissenschaftler der IT University Copenhagen, der Technischen Universität München, der Universität Leipzig und der Goethe Universität Frankfurt gemeinsam gewirkt …
Weiterlesen...Abschlussbericht “Digitale Räume als Teil der Daseinsvorsorge”
Das Lorenz-von-Stein-Institut hat zusammen mit dem Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme FOKUS ein Projekt zu dem Thema „Digitale Räume als Teil der Daseinsvorsorge“ abgeschlossen. Im Fokus dieses Projekts stand die rechtliche Raumordnung digitaler …
Weiterlesen...Veränderung im Co-Vorsitz: Dr. Sönke E. Schulz folgt auf Matthias Kammer
Im Rahmen der ordentlichen Mitgliederversammlung am 3. Mai 2018 in Berlin wurde Dr. Sönke E. Schulz einstimmig zum neuen Co-Vorsitzenden des NEGZ gewählt. Er bildet jetzt gemeinsam mit …
Weiterlesen...Smart Country Convention vom 20.-22.11.2018 in Berlin
Die Digitalisierung von Verwaltungen und Dienstleistungen der Daseinsvorsorge ist eine der wichtigsten Aufgaben unserer Zeit. Sie eröffnet enorme Potenziale: Die öffentliche Hand und im öffentlichen Raum agierende Unternehmen können Ressourcen sparen und Vorgänge effizienter …
Weiterlesen...NEGZ Herbsttagung – Project Slam
Im Rahmen der Herbsttagung wurde unter Leitung von Rolf Sahre, Vorstandsmitglied des NEGZ, ein – an das Format des Poetry Slams angelehnter – Project Slam …
Weiterlesen...Herbsttagung 2017 – Zusammenfassung
Mit mehr als 100 Teilnehmern war die NEGZ Herbsttagung 2017 ein Erfolg. In den Panels und Workshops wurde engagiert und konstruktiv diskutiert. Im Vordergrund stand dabei die Frage wie Deutschland EU-Vorgaben hinsichtlich der Digitalisierung – unter Berücksichtigung eigener …
Weiterlesen...#Staatsmodernisierung2017
Berlin, 29. November 2017 Video-Statements
Anlässlich der NEGZ Herbsttagung diskutierten über 100 Teilnehmer wie die Digitalisierung die Interaktion von Bürgern und Unternehmen mit Behörden in Deutschland und in Europa zukünftig …
Weiterlesen...Herbsttagung Staatsmodernisierung 2017
Über nationale Grenzen hinweg: Deutschland vernetzt in Europa?
Die Digitalisierung beeinflusst die Interaktion von Bürgern und Unternehmen mit Behörden wie die Ebenen übergreifende Zusammenarbeit in der Verwaltung selbst. Dies jedoch nicht nur in …
Weiterlesen...eGOVERNMENT MONITOR 2017
In 2017 wird das Umfrageinstrument eGOVERNMENT MONITOR zum 7. Mal durchgeführt und von der Initiative D21 und fortiss herausgegeben. Erstmalig ist das NEGZ als fachlicher Premiumpartner an dem Lagebild zur Nutzung und Akzeptanz digitaler Verwaltungsangebote …
Weiterlesen...Positionsbestimmung „E-Kompetenz im öffentlichen Sektor“
- Bundesweiter Maßnahmenplan für den Auf- und Ausbau digitaler Kompetenz im öffentlichen Sektor gefordert
- Wissens- und Lernplattform als Rahmen für Kooperation im öffentlichen Sektor
…
Weiterlesen...Kommunal – Digital: Wie bewältigen Land und Kommunen gemeinsam die Herausforderungen der Digitalisierung der Verwaltung?

Kiel, 20. September 2017 Veranstaltungs-Video
Die Zusammenarbeit von Land und Kommunen hat sich in Schleswig-Holstein hinsichtlich von IT und im Bereich E-Government bewährt – trotz Schwierigkeiten und Herausforderungen im …
Weiterlesen...ISPRAT Projekte auf NEGZ.org verfügbar
Die Ergebnisse der von ISPRAT geförderten wissenschaftlichen Forschungsprojekte und interdisziplinären Veröffentlichungen stehen jetzt auf negz.org zum Download zur Verfügung.
Weiterlesen...Studie „E-Kompetenz“
Der IT-Planungsrat hat die Studie „E-Kompetenz“ veröffentlicht, die unter der Federführung von ERCIS/WWU Münster in Zusammenarbeit mit NEGZ, TU München und der Universität Siegen erarbeitet wurde: Zur Studie auf IT-Planungsrat.de
Diese Studie baut auf der E-Ausbildungs-Studie des IfG.CC (2014) auf und enthält zwei Kernelemente: Es wurde (1) ein Rollenmodell …
Weiterlesen...Leseempfehlung: Studie von Heckmann & Bernhardt
“Digitale Gewaltenteilung als Marktverantwortung – Kriterien zur rechtlichen Abgrenzung staatlicher und privatwirtschaftlicher Entfaltungsmöglichkeiten auf dem Markt der IT-Herstellung und IT-Services”
Hier ist der Link zu einer neuen Studie unserer beiden Mitglieder …
Weiterlesen...