AK Cyber (IT-Security)

Ziel des Arbeitskreises ist es, gemeinsam die aktuellen Herausforderungen und Lösungsansätze im Bereich IT-Sicherheit in der öffentlichen Verwaltung zu beleuchten. Durch den Austausch von Fachwissen und Erfahrungen möchten wir konkrete Strategien entwickeln, um IT-Sicherheitsmaßnahmen gezielt und nachhaltig in Verwaltungsprozessen zu verankern.


Themen und Aktivitäten

Im Fokus des Arbeitskreises steht die Frage, wie IT-Sicherheit in der Verwaltung effektiv gewährleistet werden kann. Ziel des Arbeitskreises ist es, Lösungswege für die komplexen IT-Sicherheitsfragen der digitalen Verwaltung zu aufzuzeigen und dabei Bedarfslücken zu identifizieren, um Politik und Verwaltung als Experten im Bereich Cybersicherheit bei der sicheren Modernisierung zu unterstützen und praxisnah aus vielfältigen Erfahrungen aus der Praxis zu bereichern. Folgende Punkte können dabei Ansätze zur gemeinsamen Erarbeitung sein:

Schutz kritischer Infrastrukturen: 

Wie kann die Verwaltung ihre Systeme und Daten vor Cyberangriffen und Sicherheitslücken schützen und ihre Datenintegrität sicherstellen?

Rechtliche & regulatorische Rahmenbedingungen: 

Welche Vorgaben, Chancen und Herausforderungen ergeben sich aus aktuellen und zukünftigen IT-Sicherheitsrichtlinien?

Best Practices & Anwendungsfälle: 

Analyse erfolgreicher IT-Sicherheitsstrategien und deren Übertragbarkeit auf verschiedene Verwaltungsbereiche.

Gemeinsam wollen wir Erfahrungen austauschen, Herausforderungen identifizieren und Lösungsansätze erarbeiten, um IT-Sicherheit nachhaltig in der Verwaltung zu verankern.


Wir laden alle Mitglieder und Interessierten herzlich ein, Teil des Arbeitskreises „Cyber (IT-Security)“ zu werden. Wir sind dankbar für alle Perspektiven, egal ob aus Forschung oder Praxis.

Eine Mitgliedschaft im NEGZ ist keine Voraussetzung zur Mitwirkung am Arbeitskreis!

Habt ihr Interesse und möglicherweise auch ein konkretes Thema, um euch im AK „Cyber (IT-Security)“ zu beteiligen, schreibt uns gerne eine E-Mail (office@negz.org).


Sprecher:innen des Arbeitskreises



Veranstaltungen des Arbeitskreises

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner