NEGZ-Vorstellung in Jubiläumsausgabe des Behörden-Spiegel-Newsletters
NEGZ-Vorsitzender PD Dr. Sönke E. Schulz streicht in einem Beitrag in der Jubiläumsausgabe des Behörden-Spiegel-Newsletters den Beitrag des NEGZ zur Staatstransformation heraus:
NEGZ-Vorsitzender PD Dr. Sönke E. Schulz streicht in einem Beitrag in der Jubiläumsausgabe des Behörden-Spiegel-Newsletters den Beitrag des NEGZ zur Staatstransformation heraus:
Das NEGZ sucht bis Ende Februar 2023 Vorschläge für Kurzstudien zur Digitalisierung des öffentlichen Sektors. Überblick Was suchen wir? Wir suchen Studien, die neue, unterforschte oder noch konkret auszugestaltende Fragen der Digitalisierung des öffentlichen Sektors behandeln. Ziel ist dabei die Umsetzungsunterstützung und Diskussionsimpulse für die Verwaltungspraxis, nicht die akademische Debatte. Der Fokus kann dabei liegen …
Das NEGZ ist Ko-Organisator einer Perspektivtagung der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft zu unterbelichteten Fragestellungen, vernachlässigten theoretische Konzepte und “vergessenen” politikwissenschaftliche Thesen zum Thema “digitales Regieren”. Die Tagung findet vom 6. bis 8. Februar 2023 im Bildungszentrum Woltersdorf bei Berlin statt und bringt bis zu zwanzig Forschende und Studierende der Politikwissenschaft und angrenzender Disziplinen ohne Professur …
Für eine NEGZ-Kurzstudie zu Angst vor Veränderungen in der Verwaltung befragen Andreas Steffen und Julia Schorlemmer Mitarbeitende des öffentlichen Dienstes. Geben Sie uns Ihre Erfahrungen und Expertise mit auf den Weg:
NEGZ-Vorstandsmitglied Moreen Heine und Peter Kuhn, Vertreter von fortiss im NEGZ, haben in Weiterführung der Panel-Diskussion zur Novellierung des Onlinezugangsgesetz auf der NEGZ-Mitgliederversammlung 2022 einen Standpunkt im Tagesspiegel Background Digitalisierung & KI veröffentlicht:
In einem NEGZ-Spezial mit dem Behörden Spiegel diskutierten Autor:innen und Expert:innen die NEGZ-Kurzstudie “Vorstudie zum Leistungsrahmen digitaler Daseinsvorsorge“: Aus der Veranstaltungsankündigung: Die Technisierung nahezu aller Lebens- und Arbeitsbereiche schreitet in hoher Geschwindigkeit voran. Dabei erfasst der digitale Wandel zunehmend auch die Leistungen der öffentlichen Daseinsvorsorge. Bereiche wie Bildung, Gesundheit, Pflege, öffentliche Verwaltung oder Müllentsorgung und …