Hallo du, NEGZ · Kompetenznetzwerk Digitale Verwaltung!

von Basanta Thapa, Geschäftsführer des NEGZ, und Julia Mitrach, Seniorreferentin für Öffentlichkeitsarbeit

Das “Nationale E-Government Kompetenzzentrum e.V.” tritt ab Januar 2025 als “NEGZ · Kompetenznetzwerk Digitale Verwaltung” auf. — Warum?

Wir hoffen, mit dem stärker selbsterklärenden neuen Namen Interessierte und potenzielle Kooperationspartner besser zu erreichen sowie im öffentlichen Diskurs leichter zuordenbar zu sein.

Ein Name voller Missverständnisse

Rund 11 Jahre nach Gründung des NEGZ verdichtete sich die Motivation für einen frischen Namen. Als das NEGZ 2013 aus dem Nationalen IT-Gipfel (heute Digitalgipfel) heraus initiiert wurde, schwebte den Protagonisten ein staatsnäheres Konstrukt vor, als später in die Praxis umgesetzt wurde.

Insbesondere mit den vielen neuen Vereinsaktivitäten der letzten Jahre fällt daher die Realität und das Bild, das “Nationales E-Government Kompetenzzentrum” spontan in Köpfe zeichnet, zunehmend auseinander. Als neue Mitarbeitende der NEGZ-Geschäftsstelle lernten wir schnell, die wesentlichen Missverständnisse in Erstgesprächen aktiv aufzulösen:

  • “National” klingt nach einer staatlichen – oder zumindest staatlich gesponserten – Einrichtung, gerne auch einem Dachverband.
  • “E-Government” ist für Nicht-Eingeweihte stets erklärungsbedürftig, insbesondere im Gesprochenen.
  • “Kompetenzzentrum” erinnert an die diversen staatlich finanzierten Kompetenzzentren wie ÖFIT, KNE oder KNAD, in denen meist rund ein Dutzend Expert:innen für Fragen und Beratungsbedarf vorgehalten werden. 
  • Die Kombination “Nationales Kompetenzzentrum” weckt Erwartungen an die Größe der Einrichtung (eher 50+ Mitarbeitende) und offizielle Mandate (“Sie beraten also Behörden der Verwaltungsdigitalisierung?”).

Tatsächlich ist das NEGZ aber eine Netzwerkorganisation mit einer kleinen Geschäftsstelle, bei der die Fachkompetenz bei den Mitgliedern liegt. Trotz Behörden unter den zahlenden Mitgliedern und vereinzelten staatlichen Projektförderungen, ist das NEGZ eine nicht-staatliche Organisation ohne offizielle Mandate. Und obwohl das NEGZ inzwischen wohl die breiteste Mitgliederbasis unter den Verwaltungsdigitialisierungs-Netzwerken besitzt und auch Verbände wie VITAKO und databund Mitgliedschaften pflegen, ist es kein offizieller Dachverband und agiert auch nicht so.

Ein selbsterklärender Name

Auf der NEGZ-Klausurtagung 2024 entwickelten die teilnehmenden Mitglieder daher Vorschläge für neue Vereinsnamen, die diese Missverständnisse vermeiden und selbsterklärender sind. Überzeugen konnte den Vorstand schließlich “NEGZ · Kompetenznetzwerk Digitale Verwaltung”:

  • “NEGZ” wird als etablierte Abkürzung fester Bestandteil des Namens, um den Wiedererkennungswert zu erhalten. So bleibt auch die Kontinuität mit Blick auf die vielen wertvollen Bestandspublikationen, auf denen groß “NEGZ” prangt, bestehen.
  • “Kompetenznetzwerk” betont die Netzwerkartigkeit und stellt unsere Engagierten und ihre Expertise in den Fokus.
  • “Digitale Verwaltung” ist ein hoffentlich selbsterklärender Begriff zu unserem thematischen Wirkungsfeld, der “E-Government” auch unter Fachleuten im Laufe der letzten zehn Jahre den Rang abgelaufen hat.

Schöner Nebeneffekt des neuen Namens: Er ist merklich kürzer.

Vom “Sie” zum “Du”

Warum duzt mich das NEGZ auf einmal überall? Mal “Sie”, mal “Du” – auf unseren NEGZ-Kanälen haben wir bisher unterschiedlich kommuniziert. Eine umfassende Organisationsanalyse unseres Geschäftsstellen-Teams zu Selbstbild, Markenkern, Zielgruppe und Werten des NEGZ ergab: Ab jetzt wird einheitlich geduzt, auf unserer Webseite und in den sozialen Medien! 

Innovativ, vernetzend, nahbar und informativ, so sehen unsere Mitglieder das NEGZ. Das Du unterstreicht diese Werte und signalisiert Nähe und Verbundenheit. Gerade beim Zusammenführen unserer bunten Zielgruppe aus Verwaltung, Wirtschaft und Wissenschaft, von der Staatssekretärin bis zum Erstsemester, baut das Du Barrieren ab und lädt zum Austausch auf Augenhöhe. Auf unseren Veranstaltungen und in unseren Arbeitskreisen ist dies meist bereits eine ganz intuitiv gelebte Praxis.

So unterstreicht das Du auch den Fokus des “Kompetenznetzwerks” im neuen Namen auf  Miteinander, Dialog und Austausch.

Gleichzeitig respektieren wir eure persönlichen Präferenzen: Jede*r kann weiterhin selbst wählen, ob das “Du” oder “Sie” in der persönlichen Ansprache verwendet wird. 

Rollout

Wir rollen das Du und den neuen Namen in unseren eigenen Auftritten schrittweise aus. Auch Mitglieder, Partner und Dritte bitten wir nach und nach, unseren Vereinsnamen in ihren Angeboten zu aktualisieren. 

Sollte der alte Name noch irgendwo auf Aktualisierung warten, freuen wir uns über einen kurzen Hinweis an office@negz.org!

Wer den Namen des NEGZ im eigenen Wirkungskreis proaktiv anpassen möchte, kann sich dabei gerne am neuen Logo-Set bedienen, das NEGZ-Juniorreferentin Nicole Mank minimalinvasiv aktualisiert hat:

Wer’s genau wissen will: Um den Verwaltungsaufwand gering zu halten, bleibt der Verein in Impressum, Satzung und Rechtsverkehr offiziell das “Nationale E-Government Kompetenzzentrum e.V.”, tritt öffentlich jedoch unter der neuen Marke auf.

Wir freuen uns über Rückmeldungen!

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner