In unserer Mediathek findet ihr alle Aufzeichnungen unserer Brown Bag Meetings, die wir auf unserem YouTube-Kanal hochgeladen haben. Abonniert diesen gern, um nichts zu verpassen!
Für die digitale Zukunft Brandenburgs: Verwaltungsstrukturen im Wandel
mit Jaouhara Zouagui und Stefanie Hecht
Die Verwaltungsdigitalisierung in Deutschland steht vor großen Herausforderungen, insbesondere im föderalen Mehrebenensystem. Die Studie »Für die digitale Zu…
mit Jaouhara Zouagui und Stefanie Hecht
Die Verwaltungsdigitalisierung in Deutschland steht vor großen Herausforderungen, insbesondere im föderalen Mehrebenensystem. Die Studie »Für die digitale Zu…
45. Sitzung des IT-Planungsrat – Quick Summary
mit Marco Lawrenz
Bevor die 46. Sitzung des IT-Planungsrats am 24.03.2025 stattfindet, wollen wir noch einmal einen kurzen Überblick über die Beschlüsse der letzten Sitzung geben…
mit Marco Lawrenz
Bevor die 46. Sitzung des IT-Planungsrats am 24.03.2025 stattfindet, wollen wir noch einmal einen kurzen Überblick über die Beschlüsse der letzten Sitzung geben…
Hier findet ihr die Folien zum BBM Sitzung des IT-Planungsrat – Quick Summary
Digitalkultur erlebbar und gestaltbar machen
mit Dr. Clemens Striebing und Hannah Bergmann
Die letzte Bundesregierung beschrieb in ihrer Digitalstrategie die Vision einer Digitalkultur für die öffentliche Verwaltung. In dieser Vision nutzen Verwaltungsangestellte souverän digitale Werkzeuge, treffen eigenständig datenbasierte Entscheidungen und …
mit Dr. Clemens Striebing und Hannah Bergmann
Die letzte Bundesregierung beschrieb in ihrer Digitalstrategie die Vision einer Digitalkultur für die öffentliche Verwaltung. In dieser Vision nutzen Verwaltungsangestellte souverän digitale Werkzeuge, treffen eigenständig datenbasierte Entscheidungen und …
Green Coding – Nachhaltige Software-Entwicklung in der öffentlichen Verwaltung
mit Dirk Wieczorek
Die Bekämpfung des Klimawandels ist eine der zentralen Herausforderungen unserer Gesellschaft. Eine digitalisierte Verwaltung kann dazu einen wichtigen…
mit Dirk Wieczorek
Die Bekämpfung des Klimawandels ist eine der zentralen Herausforderungen unserer Gesellschaft. Eine digitalisierte Verwaltung kann dazu einen wichtigen…
Vorschlag eines Nachhaltigkeitscanvas für eine werteorientierte Digitalisierung
mit Dorian Wachsmann
2023 hat das Kompetenzzentrum Öffentliche IT ein White Paper zum Thema nachhaltige Digitalisierung veröffentlicht. Im Rahmen dieses Papiers wurde ein …
mit Dorian Wachsmann
2023 hat das Kompetenzzentrum Öffentliche IT ein White Paper zum Thema nachhaltige Digitalisierung veröffentlicht. Im Rahmen dieses Papiers wurde ein …
EfA Fokus Leistung digitale Baugenehmigung
mit Andreas Fiedler
Die EfA Fokus Leistung digitale Baugenehmigung wird aktuell in 10 Bundesländern und 500 Bauämtern ausgerollt. 28 verschiedene Antragstrecken stehen in einem …
mit Andreas Fiedler
Die EfA Fokus Leistung digitale Baugenehmigung wird aktuell in 10 Bundesländern und 500 Bauämtern ausgerollt. 28 verschiedene Antragstrecken stehen in einem …
Datenkompetenz- und exzellenz: Eine Einführung in Referenzrahmen und Vorgehensmodell der BBSR-Studie mit Johannes Sautter
Mit der Digitalisierung von Daten, Dateninfrastrukturen und Verwaltungsverfahren in deutschen Kommunen geht auch der Bedarf einher, sowohl die bestehenden …
Mit der Digitalisierung von Daten, Dateninfrastrukturen und Verwaltungsverfahren in deutschen Kommunen geht auch der Bedarf einher, sowohl die bestehenden …
Nachhaltige IT-Beschaffung geht über den Einkauf von Blech hinaus!
mit Henning Elbe
Eine nachhaltige IT muss bereits in der Beschaffung den gesamten Lebenszyklus beachten. Das beinhaltet die fairen Bedingungen in der Herstellung, den Transp…
mit Henning Elbe
Eine nachhaltige IT muss bereits in der Beschaffung den gesamten Lebenszyklus beachten. Das beinhaltet die fairen Bedingungen in der Herstellung, den Transp…
1 Jahr Open Source Kompetenzzentrum im ITDZ Berlin
mit Alexander Peschel und Daniela Schacht
Am 8. November 2023 wurde publikumswirksam das Open Source Kompetenzzentrum (OSK) Berlin auf der Smart Country Convention eröffnet und …
mit Alexander Peschel und Daniela Schacht
Am 8. November 2023 wurde publikumswirksam das Open Source Kompetenzzentrum (OSK) Berlin auf der Smart Country Convention eröffnet und …
IT-Herausforderungen und Bedarfe für zukunftsfähige Cloud-Infrastrukturen
mit Christian Stuffrein
Der Deutsche Landkreistag hat die Umfrage „Landkreise und Cloud – IT-Herausforderungen und Bedarfe für zukunftsfähige Cloud-Infrastrukturen“ …
mit Christian Stuffrein
Der Deutsche Landkreistag hat die Umfrage „Landkreise und Cloud – IT-Herausforderungen und Bedarfe für zukunftsfähige Cloud-Infrastrukturen“ …
Quo vadis, Bürgernahe Einkommensteuer? Der Abschlussbericht der vom Bundesministerium der Finanzen eingesetzten Expertenkommission auf dem kritischen Prüfstand mit Prof. Dr. iur. Christoph Schmidt
Einkommensteuer: Einfach und gerecht – geht das? Der Referent Prof. Dr. Christoph Schmidt wird Ihnen zunächst einen Überblick über die wichtigsten Ergebnisse des…
Einkommensteuer: Einfach und gerecht – geht das? Der Referent Prof. Dr. Christoph Schmidt wird Ihnen zunächst einen Überblick über die wichtigsten Ergebnisse des…
BayKoNet – kommunales Community-Management
mit Felix Appel
BayKoNet: Das pulsierende Herz der Digitalisierung in Bayerns Kommunen!
Mit über 750 Mitgliedern wächst das Netzwerk stetig und verbindet Städte, …
mit Felix Appel
BayKoNet: Das pulsierende Herz der Digitalisierung in Bayerns Kommunen!
Mit über 750 Mitgliedern wächst das Netzwerk stetig und verbindet Städte, …
Wettbewerbsregister – ein voll-digitales Register
mit Kai Hooghoff, Viktor Keller und Christian Oeckinghaus
Das Wettbewerbsregister ist eins der ersten voll-digitalen Registern in Deutschland. Es leistet einen wichtigen Beitrag dazu, dass öffentliche Aufträge und Konzessio…
mit Kai Hooghoff, Viktor Keller und Christian Oeckinghaus
Das Wettbewerbsregister ist eins der ersten voll-digitalen Registern in Deutschland. Es leistet einen wichtigen Beitrag dazu, dass öffentliche Aufträge und Konzessio…
Culture Analytics: Werteorientierte Organisationsentwicklung beim Bundeskriminalamt
mit Katharina Hochfeld und Dr. Clemens Striebing
Im Bundeskriminalamt (BKA) zeigen sich – wie in einem Schnellkochtopf – Herausforderungen und Spannungen, die viele Behörden betreffen …
mit Katharina Hochfeld und Dr. Clemens Striebing
Im Bundeskriminalamt (BKA) zeigen sich – wie in einem Schnellkochtopf – Herausforderungen und Spannungen, die viele Behörden betreffen …
Personal Government – die Zukunftsvision der estnischen Verwaltung und was Deutschland davon lernen kann
mit Hendrik Lume
Während Deutschland mit dem OZG 2.0 noch am Übergang vom klassischen E-Government zur Ende-zu-Ende-Digitalisierung arbeitet, hat die estnische …
mit Hendrik Lume
Während Deutschland mit dem OZG 2.0 noch am Übergang vom klassischen E-Government zur Ende-zu-Ende-Digitalisierung arbeitet, hat die estnische …
Kommunale Positionen zur Staats- und Verwaltungsmodernisierung
mit Ralf Armbruster, Thomas Patzelt und Marco Brunzel
Die meisten unserer 20.000 öffentlichen Verwaltungen sind Kommunen. Und mit Blick auf das prognostizierte Ausscheiden von fast einer Million Fachkräften …
mit Ralf Armbruster, Thomas Patzelt und Marco Brunzel
Die meisten unserer 20.000 öffentlichen Verwaltungen sind Kommunen. Und mit Blick auf das prognostizierte Ausscheiden von fast einer Million Fachkräften …
Digitalisierung der Verwaltung in Deutschland: Zwischen Anspruch und Wirklichkeit mit Liz Wehmeier
Die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung steht heute im Zentrum der meisten Verwaltungsreformen. Doch gerade in Deutschland bleibt die Digitalisierung …
Die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung steht heute im Zentrum der meisten Verwaltungsreformen. Doch gerade in Deutschland bleibt die Digitalisierung …
Schneller bessere Entscheidungen treffen mit der SAP Analytics Cloud
mit Siamak Tahmasian
Ob Haushalt, Personal oder Nachhaltigkeit: bei knappen Ressourcen ist es wichtig, aus Daten die richtigen Schlüsse für Entscheidungen zu ziehen. Dabei helfen …
mit Siamak Tahmasian
Ob Haushalt, Personal oder Nachhaltigkeit: bei knappen Ressourcen ist es wichtig, aus Daten die richtigen Schlüsse für Entscheidungen zu ziehen. Dabei helfen …
Vor lauter Change kein Wandel – Veränderungskommunikation in der öffentlichen Verwaltung mit Nils Brechbühler
BANI ist die Abkürzung für eine Welt, die instabil, ängstlich, unvorhersehbar und oft schwer zu verstehen ist. In diesem Umfeld ist eine klare und mitfühlende Kommun…
BANI ist die Abkürzung für eine Welt, die instabil, ängstlich, unvorhersehbar und oft schwer zu verstehen ist. In diesem Umfeld ist eine klare und mitfühlende Kommun…
Digitale Gremienarbeit heute: Herausforderungen und Nutzen
mit Thorsten Koch
Wie sieht in der Praxis aktuell ein Projekt zur Einführung/Erneuerung eines Ratsinformationssystems aus? Im Spannungsfeld zwischen Verwaltung und Politik…
mit Thorsten Koch
Wie sieht in der Praxis aktuell ein Projekt zur Einführung/Erneuerung eines Ratsinformationssystems aus? Im Spannungsfeld zwischen Verwaltung und Politik…
Abgerechnet wird am Strand – EfA Roll-Outs professionell managen
mit Nils Brechbühler
Der Roll-Out der ersten EfA Fokusleistungen hat flächendeckend begonnen. Mitunter entwickelt sich ein Wildwuchs an Zuständigkeiten, Methoden und …
mit Nils Brechbühler
Der Roll-Out der ersten EfA Fokusleistungen hat flächendeckend begonnen. Mitunter entwickelt sich ein Wildwuchs an Zuständigkeiten, Methoden und …
Digitalisierung mithilfe von Gemeinde- und City-Apps am Beispiel der Smart Village App
mit Philipp Wilimzig
Die Digitalisierung zu fördern und auszubauen, ist aktuell in den Plänen vieler Städte und Kommunen verankert. Apps sind eine Maßnahme, um diesen Bereich …
mit Philipp Wilimzig
Die Digitalisierung zu fördern und auszubauen, ist aktuell in den Plänen vieler Städte und Kommunen verankert. Apps sind eine Maßnahme, um diesen Bereich …
UX-Standards für die deutsche Verwaltung
mit Prof. Dr. Stephan Raimer
KERN UX – das ist der UX-Standard für die deutsche Verwaltung. Das technologieunabhängige Open Source Design-System für alle föderalen Ebenen …
mit Prof. Dr. Stephan Raimer
KERN UX – das ist der UX-Standard für die deutsche Verwaltung. Das technologieunabhängige Open Source Design-System für alle föderalen Ebenen …
Schaufenster sichere digitale Identitäten Karlsruhe
mit Dr. Jan Sürmeli
Sichere digitale Identitäten und Nachweise ermöglichen die vertrauenswürdige Interaktion zwischen Menschen, Organisationen und Objekten — und bilden so …
mit Dr. Jan Sürmeli
Sichere digitale Identitäten und Nachweise ermöglichen die vertrauenswürdige Interaktion zwischen Menschen, Organisationen und Objekten — und bilden so …
Open-Source-Software in Kommunen
mit Dr. Matthias Berg und Steffen Heß
Die Studie „Open-Source-Software in Kommunen“ wurde vom Fraunhofer IESE als Mitglied der Koordinierungs- und Transferstelle Modellprojekte Smart Cities …
mit Dr. Matthias Berg und Steffen Heß
Die Studie „Open-Source-Software in Kommunen“ wurde vom Fraunhofer IESE als Mitglied der Koordinierungs- und Transferstelle Modellprojekte Smart Cities …
Ein zahnloser Tiger: Der Rechtsanspruch auf digitale Verwaltungsleistungen nach dem OZG 2.0 mit Christina Gavric
In dieser Brown-Bag-Session wird ein Überblick über den Rechtsanspruch auf digitale Verwaltungsleistungen gemäß dem OZG-Änderungsgesetz gegeben. Die …
In dieser Brown-Bag-Session wird ein Überblick über den Rechtsanspruch auf digitale Verwaltungsleistungen gemäß dem OZG-Änderungsgesetz gegeben. Die …
Smart City / Smart Region – interkommunale Positionsbestimmung und Perspektiven mit Marco Brunzel
Vor dem Hintergrund einer Vielzahl gesellschaftlicher Herausforderungen (klimaneutraler und energetischer Umbau der Wirtschaft und der öffentlichen …
Vor dem Hintergrund einer Vielzahl gesellschaftlicher Herausforderungen (klimaneutraler und energetischer Umbau der Wirtschaft und der öffentlichen …
OZG 2.0 – Welche Änderungen kommen jetzt?
mit Marco Lawrenz
Im Februar 2024 verabschiedet die Ampel-Koalition die Gesetzes-Novelle des OZG, das OZG 2.0. In dieser Brown-Bag-Session wird …
mit Marco Lawrenz
Im Februar 2024 verabschiedet die Ampel-Koalition die Gesetzes-Novelle des OZG, das OZG 2.0. In dieser Brown-Bag-Session wird …
Highlights aus dem Buch „Prozessmodernisierung in der öffentlichen Verwaltung“ mit Nina Ferreira da Costa
Das Buch „Prozessmodernisierung in der öffentlichen Verwaltung“ destilliert die Erfahrungen und Best Practices, die das GovTech-Startup ShiftDigital bei seiner…
Das Buch „Prozessmodernisierung in der öffentlichen Verwaltung“ destilliert die Erfahrungen und Best Practices, die das GovTech-Startup ShiftDigital bei seiner…
IT-Konsolidierung in der Verwaltung – Eine Studie zum aktuellen Stand
mit Werner Achtert
IT-Wildwuchs, Anwendungs-Zoo, Insellösungen – all das sollen Prozesse der IT-Konsolidierung in eine wohlgeordnete und effiziente IT-Landschaft überführen. …
mit Werner Achtert
IT-Wildwuchs, Anwendungs-Zoo, Insellösungen – all das sollen Prozesse der IT-Konsolidierung in eine wohlgeordnete und effiziente IT-Landschaft überführen. …
‚CDOs‘ und ‚Digitalisierungsbeauftragte‘ – Treiber oder Getriebene der Digitalisierung? mit Jakob Kühler
In immer mehr Kommunen werden Positionen wie Chief Digital Officer, Smart City Manager:innen und Digitalisierungsbeauftragte geschaffen. Mit hohen Erwartung…
In immer mehr Kommunen werden Positionen wie Chief Digital Officer, Smart City Manager:innen und Digitalisierungsbeauftragte geschaffen. Mit hohen Erwartung…
E-Gesetzgebung und E-Fragerecht – Einblicke in die Umsetzung
mit Jörn Theile und Andreas Wachtel
Das Projekt E-Gesetzgebung wird das Gesetzgebungsverfahren auf Bundesebene vollständig elektronisch und interoperabel abbilden. Dabei werden unterschiedli…
mit Jörn Theile und Andreas Wachtel
Das Projekt E-Gesetzgebung wird das Gesetzgebungsverfahren auf Bundesebene vollständig elektronisch und interoperabel abbilden. Dabei werden unterschiedli…
Föderal-digitales Positivbeispiel: Wie die Steuerberaterkammern ein zentrales OZG-Antragsportal (aus)bauen mit Dr. iur. Moritz Alt und Tim Bodenstab
Im September startete das cloudbasierte OZG-Antragsportal der Steuerberaterkammern – und das bundesweit: stbk-antragsportal.de. Mit dabei sin…
Im September startete das cloudbasierte OZG-Antragsportal der Steuerberaterkammern – und das bundesweit: stbk-antragsportal.de. Mit dabei sin…
Proaktive Verwaltungsleistungen als Zukunft der Verwaltungsdigitalisierung
mit Gerhard Hammerschmid und Hendrik Lume
Nach der ersten Digitalisierungswelle im öffentlichen Sektor, mit dem Ziel, Verwaltungsleistungen online zugänglich zu machen, versuchen Regierungen …
mit Gerhard Hammerschmid und Hendrik Lume
Nach der ersten Digitalisierungswelle im öffentlichen Sektor, mit dem Ziel, Verwaltungsleistungen online zugänglich zu machen, versuchen Regierungen …
Prozessautomatisierung mittels RPA in der Hamburger Verwaltung
mit Frederike Sturm
Der Einsatz der Technologie Robotic Process Automation (RPA) soll die Effizienzsteigerung in der Verwaltung der Freien und Hansestadt Hamburg …
mit Frederike Sturm
Der Einsatz der Technologie Robotic Process Automation (RPA) soll die Effizienzsteigerung in der Verwaltung der Freien und Hansestadt Hamburg …
Auf dem Weg zur datenzentrierten Verwaltungsinformatik – Positionsbestimmung und Ausblick am Beispiel raumbezogener Planungs- und Genehmigungsverfahren mit Marco Brunzel
Planungs- und Genehmigungsverfahren müssen deutlich schneller und effizienter werden. Das erfordert einen Paradigmenwechsel im Bereich des IT-Einsatzes …
Planungs- und Genehmigungsverfahren müssen deutlich schneller und effizienter werden. Das erfordert einen Paradigmenwechsel im Bereich des IT-Einsatzes …
Für eine digitale Finanzverwaltung! Das „Institut für digitale Transformation im Steuerrecht“ stellt sich vor mit Prof. Dr. iur. Christoph Schmidt
Im März 2023 ist ein neues Forschungsinstitut an der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg gegründet worden: Das Institut für digitale …
Im März 2023 ist ein neues Forschungsinstitut an der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg gegründet worden: Das Institut für digitale …
xDatenfelder als EfA-Alternative
mit Oliver Lindner
Mit der zunehmenden Nachnutzung von Online-Verwaltungsleistungen im Rahmen des Einer-für-Alle-Verfahrens zeichnet sich eine technische Herausforderung ab: …
mit Oliver Lindner
Mit der zunehmenden Nachnutzung von Online-Verwaltungsleistungen im Rahmen des Einer-für-Alle-Verfahrens zeichnet sich eine technische Herausforderung ab: …
Erkenntnisse aus dem Projekt AgilKom – Warum wir das Bildungssystem in Behörden ändern müssen, um eine agile Verwaltung zu bekommen
mit Dominik Modrzyński
Die Verwaltung soll laut Koalitionsvertrag der Bundesregierung agiler werden. Die sichere Adaption von Agilität oder agilen Methoden im öffentlichen Sektor …
mit Dominik Modrzyński
Die Verwaltung soll laut Koalitionsvertrag der Bundesregierung agiler werden. Die sichere Adaption von Agilität oder agilen Methoden im öffentlichen Sektor …
KI in der Finanzverwaltung: Assistenz oder Konkurrenz?
mit Prof. Dr. iur. Christoph Schmidt
Die Finanzverwaltung ist schon stark automatisiert. Doch wie sieht es mit den technischen und rechtlichen Voraussetzungen für den Einsatz Künstlicher …
mit Prof. Dr. iur. Christoph Schmidt
Die Finanzverwaltung ist schon stark automatisiert. Doch wie sieht es mit den technischen und rechtlichen Voraussetzungen für den Einsatz Künstlicher …
Verwaltungsleistungen am Selbstbedienungs-Terminal
mit Florian Kühne
Immer mehr Verwaltungsleistungen stehen auch online für die Bürger zur Verfügung. Das ist gut, notwendig und versetzt im Idealfall die Verwaltung in die …
mit Florian Kühne
Immer mehr Verwaltungsleistungen stehen auch online für die Bürger zur Verfügung. Das ist gut, notwendig und versetzt im Idealfall die Verwaltung in die …