Vorstellung des Impulspapiers „Rechtliche Wege zum Plattformansatz“

Deutschlands föderale Strukturen gelten oft als Hemmschuh bei der Verwaltungsdigitalisierung. Beliebter Gegenentwurf ist ein Plattform-Ökosystem, bei dem alle Verwaltungsebenen unter Vorgabe von Standards und Basiskomponenten selbstbestimmt aber interoperabel ihre E-Government-Lösungen gestalten können. Um Standards verbindlich vorgeben und Basiskomponenten zentral bereitstellen zu können, bräuchte es eine Bundes- oder interföderale Behörde mit entsprechender Kompetenz und Finanzierung. Kritisch ist dabei, …

Weiterlesen …

Vorstellung der Studie „Einführung einer Easy Tax“

Unter dem Schlagwort „Easy Tax“ verspricht der Koalitionsvertrag der Bundesregierung die volldigitale Interaktion zwischen Finanzamt und Steuerpflichtigen inklusive vorausgefüllter Steuererklärung. Was ist auf dem Weg dorthin zu beachten? Die NEGZ-Kurzstudie „Einführung einer Easy Tax“ arbeitet die Vorteile und Herausforderungen einer digitalen, proaktiven Veranlagung sowohl bei direkten (wie Einkommens- und Gewerbesteuer) als auch indirekten (wie der …

Weiterlesen …

Vorstellung der Studie „Angst im Wandel – Transformationspotenziale für die öffentliche Verwaltung“

Angst in der Amtsstube: Umfangreiche Veränderungen und Transformationen können Unsicherheit, Sorgen, Widerstände oder Lähmung bei den Beschäftigten auslösen. Häufig liegen dabei Ängste vor dem unbekannten Neuen zugrunde; das ist absolut menschlich und vollkommen natürlich – und muss nicht so bleiben. Mit der NEGZ-Kurzstudie „Angst im Wandel“ haben Prof. Dr. Julia Schorlemmer und Andreas Steffen verschiedene …

Weiterlesen …

Vorstellung der Studie „Digitalcheck im Gesetzgebungsverfahren“

„Im Vorfeld des Gesetzgebungsverfahrens soll die Möglichkeit der digitalen Ausführung geprüft werden (Digitalcheck)“, verspricht der Koalitionsvertrag der Bundesregierung. Wie Gesetzesentwürfe auf ihre digitale Vollzugstauglichkeit geprüft werden können, zeigt die NEGZ-Kurzstudie anhand des Gesetzgebungsverfahrens zur Grundrente auf. Die Autor:innen entwickeln aus Interviews mit Expert:innen aus der Sozial- und Ministerialverwaltung Vorschläge zur nötigen Anpassung der Gesetzes- und …

Weiterlesen …

Vorstellung der Studie „Innovationen bewerten – Ein gemeinwohlorientiertes Zielsystem für die Nutzenbewertung von Innovationsvorhaben im öffentlichen Sektor“

Wann gilt ein Innovationsvorhaben im öffentlichen Sektor als erfolgreich? Innovationen in der Verwaltung verfolgen ein breite operative Zielen wie Effizienz und Nutzerzufriedenheit, politische Zielen wie Transparenz und Zugänglichkeit sowie gesellschaftliche Ziele von Nachhaltigkeit bis Lebensqualität. Die NEGZ-Kurzstudie stellt ein entsprechendes Zielsystem vor und fährt ein Vorgehensmodell nach, das dieses Zielsystem auf konkrete Innovationsvorhaben anpasst. In der Diskussionsrunde …

Weiterlesen …

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner