In Kooperation mit dem Behörden Spiegel stellten Prof. Dr. Christian Djeffal und Philipp Mehl im Video-Stream des Digitalen Staat Online ihr neues NEGZ-Impulspapier “Große Sprachmodelle in der öffentlichen Verwaltung” vor.
Das Impulspapier entstand im Rahmen eines NEGZ Round Tables, der im September unter Leitung der Autoren durchgeführt wurde. Im Fokus der Diskussion stand die Frage, wie generative KI-Assistenzmodelle die öffentliche Verwaltung effizienter und bürgernäher gestalten und gleichzeitig wichtige Aspekte wie Datenschutz, Transparenz und ethische Standards gewährleisten können. Eine Zusammenfassung der Ergebnisse findet ihr in der Pressemitteilung zum Impulspapier.
Im Rahmen des NEGZ-Spezials stellten die Autoren die zentralen Erkenntnisse des Impulspapiers vor und diskutierten sie mit Antonia Zierer, Harald Felling und Dr. Eva Sonnenmoser.
Moderiert wurde das NEGZ-Spezial von Guido Gehrt, dem stellvertretenden Chefredakteur des Behörden Spiegel, mit einem Grußwort des NEGZ-Vorstandsmitglieds Yasmeen Babar.
Das Video ist außerdem auf unserem YouTube-Kanal in unserer vollständigen Playlist „NEGZ-Spezial im Behörden Spiegel“ zu finden.
Zur Publikation:

Prof. Dr. Christian Djeffal und Philipp Mehl
Große Sprachmodelle und generative KI bieten vielfältige Potenziale für die öffentliche Verwaltung, werfen aber auch Fragen bezüglich effektiver Integration, Datenschutz und Auswirkungen auf die Arbeitswelt auf.
Der Roundtable „Große Sprachmodelle in der öffentlichen Verwaltung“ des NEGZ · Kompetenznetzwerk Digitale Verwaltung bot eine Plattform zur Erörterung dieser Themen in den Bereichen Anwendung, Infrastruktur und Regulierung.
Details zum Termin:
