Als Denkfabrik möchte das NEGZ Impulse in die Fachdebatte setzen. Deshalb beobachten wir die Medienresonanz auf unsere Veröffentlichungen.
Wir haben einen Bericht übersehen? Schreibt uns gerne an julia.mitrach@negz.org.

Bürgerservice: Wie Chatbots in Behörden sinnvoll tätig werden können
von Manfred Kloiber | 15.03.2025
Deutschlandfunk spricht mit Christian Djeffal, Co-Autor des NEGZ-Impulspapiers “Große Sprachmodelle in der öffentlichen Verwaltung” über die Chancen und Herausforderungen beim Einsatz von …
von Manfred Kloiber | 15.03.2025
Deutschlandfunk spricht mit Christian Djeffal, Co-Autor des NEGZ-Impulspapiers “Große Sprachmodelle in der öffentlichen Verwaltung” über die Chancen und Herausforderungen beim Einsatz von …

Beschlüsse des IT-Planungsrats sorgen in der Verwaltung weiterhin für Gesprächsbedarf
von Marco Lawrenz | 04.03.2025
Am 13. November 2024 fand die 45. Sitzung des IT-Planungsrats statt. Doch die Beschlüsse – Dachstrategie, Deutsche Verwaltungscloud, Registermodernisierung und der neue Vorsitz – beschäftigen die Verwaltungsszene noch immer.
Der Name „Brown Bag Meeting”, einer einstündigen Online-Session des NEGZ, kommt von den braunen Papiertüten, in die …
von Marco Lawrenz | 04.03.2025
Am 13. November 2024 fand die 45. Sitzung des IT-Planungsrats statt. Doch die Beschlüsse – Dachstrategie, Deutsche Verwaltungscloud, Registermodernisierung und der neue Vorsitz – beschäftigen die Verwaltungsszene noch immer.
Der Name „Brown Bag Meeting”, einer einstündigen Online-Session des NEGZ, kommt von den braunen Papiertüten, in die …

Live aus dem CDO-Zirkel: Von Kuhhirten und anderen Akteuren
von Andreas Steffen | 26.02.2025
Beim EM-Kneipenquiz nach den Spielen der Fußball-Europameisterschaft 2024 wurde sie bekannt: die Location „Zum Kuhhirten“ in Bochum. Am 31. Januar 2025 traf sich dort ein illustrer Kreis von Menschen, die als CDOs und in ähnlichen Rollen die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung vorantreiben. …
von Andreas Steffen | 26.02.2025
Beim EM-Kneipenquiz nach den Spielen der Fußball-Europameisterschaft 2024 wurde sie bekannt: die Location „Zum Kuhhirten“ in Bochum. Am 31. Januar 2025 traf sich dort ein illustrer Kreis von Menschen, die als CDOs und in ähnlichen Rollen die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung vorantreiben. …

Digitale Verwaltung: Studie analysiert Nutzen von KI-Sprachmodellen
24.02.2025
Der Tagesspiegel Background berichtet über das neue NEGZ-Impulspapier „Große Sprachmodelle in der öffentlichen Verwaltung“ von Christian Djeffal und Philipp Mehl. …
24.02.2025
Der Tagesspiegel Background berichtet über das neue NEGZ-Impulspapier „Große Sprachmodelle in der öffentlichen Verwaltung“ von Christian Djeffal und Philipp Mehl. …

Digitale Identitäten: neuer Arbeitskreis des NEGZ
von Susanne Ehneß | 20.11.2024
Das Nationale E-Government Kompetenzzentrum (NEGZ) gründet einen neuen Arbeitskreis rund um digitale Identitäten. Alle Mitglieder und Interessierten sind zur Gründungssitzung eingeladen. …
von Susanne Ehneß | 20.11.2024
Das Nationale E-Government Kompetenzzentrum (NEGZ) gründet einen neuen Arbeitskreis rund um digitale Identitäten. Alle Mitglieder und Interessierten sind zur Gründungssitzung eingeladen. …

Die Verwaltung der Zukunft – Trends, Barrieren, Lösungen
von Prof. Dr. Tobias Krause und Prof. Dr. Christian Schachtner | 28.10.2024
Eine europaweite Erhebung zur Digitalisierung der Kommunalverwaltungen, KI und das Rathaus der Zukunft: Mit Impulsvorträgen, Diskussionen und Workshops bot die erste Konferenz „Discover Digital Administration” ein facettenreiches Programm. Christian Schachtner und Tobias Krause berichten. …
von Prof. Dr. Tobias Krause und Prof. Dr. Christian Schachtner | 28.10.2024
Eine europaweite Erhebung zur Digitalisierung der Kommunalverwaltungen, KI und das Rathaus der Zukunft: Mit Impulsvorträgen, Diskussionen und Workshops bot die erste Konferenz „Discover Digital Administration” ein facettenreiches Programm. Christian Schachtner und Tobias Krause berichten. …

Live aus dem CDO-Zirkel: Werde ich überflüssig?
von Andreas Steffen | 25.11.2024
In dieser Ausgabe der CDO-Kolumne im eGovernment-Paper stellt sich Andreas Steffen die Frage, ob sich CDOs irgendwann selbst überflüssig machen werden. …
von Andreas Steffen | 25.11.2024
In dieser Ausgabe der CDO-Kolumne im eGovernment-Paper stellt sich Andreas Steffen die Frage, ob sich CDOs irgendwann selbst überflüssig machen werden. …

Sieben Fragen an… Dr. Sarah Rachut vom AK E-Government-Recht zur Verwaltungsdigitalisierung in Deutschland
von Nik Roeingh | 17.10.2024
Die Digitalisierung der Verwaltung ist seit Jahren ein politisches Dauerthema. Deutschland gilt als rückständig und zu langsam. Der Arbeitskreis E-Government-Recht im NEGZ widmet sich allen rechtlichen Fragen rund um den notwendigen Transformationsprozess. Wo Deutschland bei der Verwaltungsdigitalisierung im internationalen Vergleich wirklich steht, wo Optimierungspotentiale und spannende rechtliche Fragen liegen, verrät uns Dr. Sarah Rachut, eine der Sprecher:innen, im Interview. …
von Nik Roeingh | 17.10.2024
Die Digitalisierung der Verwaltung ist seit Jahren ein politisches Dauerthema. Deutschland gilt als rückständig und zu langsam. Der Arbeitskreis E-Government-Recht im NEGZ widmet sich allen rechtlichen Fragen rund um den notwendigen Transformationsprozess. Wo Deutschland bei der Verwaltungsdigitalisierung im internationalen Vergleich wirklich steht, wo Optimierungspotentiale und spannende rechtliche Fragen liegen, verrät uns Dr. Sarah Rachut, eine der Sprecher:innen, im Interview. …

Live aus dem CDO-Zirkel: Katzen, Konfuzius und Konjunktive
von Andreas Steffen | 09.10.2024
Wo drückt der CDO-Schuh? Mit dieser Frage beschäftigt sich der neu gegründete CDO-Zirkel des Nationalen E-Government-Kompetenzzentrums (NEGZ). Co-Sprecher Andreas Steffen beleuchtet in seiner Kolumne die Rolle der CDOs – und die Lust auf Veränderung. …
von Andreas Steffen | 09.10.2024
Wo drückt der CDO-Schuh? Mit dieser Frage beschäftigt sich der neu gegründete CDO-Zirkel des Nationalen E-Government-Kompetenzzentrums (NEGZ). Co-Sprecher Andreas Steffen beleuchtet in seiner Kolumne die Rolle der CDOs – und die Lust auf Veränderung. …

Deutschland-App: Was taugt der Vorschlag?
von Matthias Punz mit Miriam Dahlinger und Laurenz Gehrke | 01.10.2024
Das Süddeutsche Zeitung Dossier Digitalwende vom 01. Oktober 2024 beinhaltete unter anderem einen Tiefgang ins Thema Deutschland-App. Dafür sprach Matthias Punz, Autor des Artikels, mit verschiedenen Experten über den Vorschlag der Grünen für eine Deutschland-App. Unter ihnen war auch NEGZ-Geschäftsführer Basanta Thapa. …
von Matthias Punz mit Miriam Dahlinger und Laurenz Gehrke | 01.10.2024
Das Süddeutsche Zeitung Dossier Digitalwende vom 01. Oktober 2024 beinhaltete unter anderem einen Tiefgang ins Thema Deutschland-App. Dafür sprach Matthias Punz, Autor des Artikels, mit verschiedenen Experten über den Vorschlag der Grünen für eine Deutschland-App. Unter ihnen war auch NEGZ-Geschäftsführer Basanta Thapa. …

Wie innovative Communities den öffentlichen Sektor modernisieren
von Christian Schachtner und Louise Westphal | 22.08.2024
Innovative Communities spielen eine entscheidende Rolle bei der Modernisierung des öffentlichen Sektors. Dieser Beitrag stellt ausgewählte Communities vor, die durch ihr Engagement die Verwaltung in Deutschland agiler und digitaler gestalten möchten. Darunter: Das NEGZ und das N3GZ …
von Christian Schachtner und Louise Westphal | 22.08.2024
Innovative Communities spielen eine entscheidende Rolle bei der Modernisierung des öffentlichen Sektors. Dieser Beitrag stellt ausgewählte Communities vor, die durch ihr Engagement die Verwaltung in Deutschland agiler und digitaler gestalten möchten. Darunter: Das NEGZ und das N3GZ …

Sommertalk 2024: Digitale Innovationen
von Patrick Brauckmann | 19.08.2024
Im August fand sich bei einem LinkedIn-Live-Event zum Thema „Digitale Innovationen in der öffentlichen Verwaltung“ ein Panel zusammen, um über die Zukunft der Verwaltung zu diskutieren. Basanta Thapa nahm ebenfalls an der Zoom-Diskussion teil und konnte dabei seine Erfahrungen als Geschäftsführer des NEGZ teilen. …
von Patrick Brauckmann | 19.08.2024
Im August fand sich bei einem LinkedIn-Live-Event zum Thema „Digitale Innovationen in der öffentlichen Verwaltung“ ein Panel zusammen, um über die Zukunft der Verwaltung zu diskutieren. Basanta Thapa nahm ebenfalls an der Zoom-Diskussion teil und konnte dabei seine Erfahrungen als Geschäftsführer des NEGZ teilen. …

Experteninterview: Baustellen der Verwaltungsdigitalisierung
mit Basanta Thapa | 29.07.2024
NEGZ Geschäftsführer Basanta Thapa erklärt, woran die Verwaltungsdigitalisierung in Deutschland scheitert und wie wir sie vorantreiben können. …
mit Basanta Thapa | 29.07.2024
NEGZ Geschäftsführer Basanta Thapa erklärt, woran die Verwaltungsdigitalisierung in Deutschland scheitert und wie wir sie vorantreiben können. …

Mit Wetteifer zum E-Gov-Glück?
von Basanta Thapa | 24.07.2024
Kann mehr Wettbewerb die Verwaltungsdigitalisierung retten? In seinem Werkstattbericht untersucht Basanta Thapa, wo es bereits Wettbewerb gibt, warum dieser nicht zu mehr Innovation führt – und welche anderen Lösungen es gibt. …
von Basanta Thapa | 24.07.2024
Kann mehr Wettbewerb die Verwaltungsdigitalisierung retten? In seinem Werkstattbericht untersucht Basanta Thapa, wo es bereits Wettbewerb gibt, warum dieser nicht zu mehr Innovation führt – und welche anderen Lösungen es gibt. …

NEGZ gründet neuen Arbeitskreis für CDOs
von Christian Schachtner & Co | 22.07.2024
Das Nationale E-Government Kompetenzzentrum (NEGZ) hat den Arbeitskreis „CDO-Zirkel” gegründet. Was es damit auf sich hat und welche Ziele verfolgt werden, erläutern der Sprecher Prof. Dr.Christian Schachtner und seine Co-Sprecher:innen. …
von Christian Schachtner & Co | 22.07.2024
Das Nationale E-Government Kompetenzzentrum (NEGZ) hat den Arbeitskreis „CDO-Zirkel” gegründet. Was es damit auf sich hat und welche Ziele verfolgt werden, erläutern der Sprecher Prof. Dr.Christian Schachtner und seine Co-Sprecher:innen. …

Normenkontrollrat fordert Verwaltungsreform
11.07.2024
Der Normenkontrollrat stellt am Donnerstag seine Thesen zur Aufgabenverteilung in der deutschen Verwaltung vor. Bei einer Veranstaltung des NEGZ, dem Werkstattgespräch, sollen diese heute Vormittag mit Friederike Zedler, die das Referat “Moderner Staat” im Bundeskanzleramt leitet, Katja Kümmel aus dem hessischen Wirtschaftsministerium und Peter Adelskamp, der CIO der Stadt Essen, diskutiert werden. …
11.07.2024
Der Normenkontrollrat stellt am Donnerstag seine Thesen zur Aufgabenverteilung in der deutschen Verwaltung vor. Bei einer Veranstaltung des NEGZ, dem Werkstattgespräch, sollen diese heute Vormittag mit Friederike Zedler, die das Referat “Moderner Staat” im Bundeskanzleramt leitet, Katja Kümmel aus dem hessischen Wirtschaftsministerium und Peter Adelskamp, der CIO der Stadt Essen, diskutiert werden. …

Future4Public: Sonderausgabe zum N3GZ
von Luca T. Bauer, Helena Klöhr u.a. | 12.06.2024
Frische Ideen, das Überwinden von Grenzen und regelmäßiger Austausch zwischen verschiedensten Akteur*innen – dafür steht das Netzwerk N3GZ. Mit Gastbeiträgen von Luca T. Bauer, Dominik Modrzyński, Julia Michalsky & Katharina Schlickmann sowie Oliver Gobert, Frederik Heinz und Helena Klöhr und einer Podcastfolge von Marvin Baldauf. …
von Luca T. Bauer, Helena Klöhr u.a. | 12.06.2024
Frische Ideen, das Überwinden von Grenzen und regelmäßiger Austausch zwischen verschiedensten Akteur*innen – dafür steht das Netzwerk N3GZ. Mit Gastbeiträgen von Luca T. Bauer, Dominik Modrzyński, Julia Michalsky & Katharina Schlickmann sowie Oliver Gobert, Frederik Heinz und Helena Klöhr und einer Podcastfolge von Marvin Baldauf. …

“Innovationssystem Deutschland” – Studie mit Unterstützung von NEGZ-Mitgliedern
von Gerhard Kussel, Sandra Pavleka und Christoph M. Schmidt | 03.06.2024
Am 03. Juni 2024 wurde die acatech STUDIE „Innovationssystem Deutschland: Effizienz und Agilität der öffentlichen Verwaltung erhöhen“ veröffentlicht. Die Studie von Gerhard Kussel, Sandra Pavleka und Christoph M. Schmidt behandelt die Frage, wie die öffentliche Verwaltung mit den dahinter liegenden föderalen Strukturen und Prozessen agiler und innovationsfördernder werden kann. Zahlreiche NEGZ-Mitglieder bildeten als Gesprächspartner:innen in diesen Interviews die Grundlage für die Studie. …
von Gerhard Kussel, Sandra Pavleka und Christoph M. Schmidt | 03.06.2024
Am 03. Juni 2024 wurde die acatech STUDIE „Innovationssystem Deutschland: Effizienz und Agilität der öffentlichen Verwaltung erhöhen“ veröffentlicht. Die Studie von Gerhard Kussel, Sandra Pavleka und Christoph M. Schmidt behandelt die Frage, wie die öffentliche Verwaltung mit den dahinter liegenden föderalen Strukturen und Prozessen agiler und innovationsfördernder werden kann. Zahlreiche NEGZ-Mitglieder bildeten als Gesprächspartner:innen in diesen Interviews die Grundlage für die Studie. …

Wer liest E-Gov-Strategien und wozu?
von Basanta Thapa | 30.04.2024
Wolkige Sprache, fehlende Verbindlichkeit und mangelnde Bekanntheit: NEGZ-Geschäftsführer Basanta Thapa zweifelt am Sinn von E-Government-Strategien. Außerhalb von Deutschland ist das zum Teil anders, schreibt er in seinem Werkstattbericht. Aber hier liest sie seiner Einschätzung nach ohnehin kaum jemand. …
von Basanta Thapa | 30.04.2024
Wolkige Sprache, fehlende Verbindlichkeit und mangelnde Bekanntheit: NEGZ-Geschäftsführer Basanta Thapa zweifelt am Sinn von E-Government-Strategien. Außerhalb von Deutschland ist das zum Teil anders, schreibt er in seinem Werkstattbericht. Aber hier liest sie seiner Einschätzung nach ohnehin kaum jemand. …

Kaizen für Kommunen: Lernen in der Amtsstube
von Andreas Steffen und Prof. Dr. Max Happel | 29.04.2024
„In unserer aktuellen Kurzstudie „Kaizen für Kommunen“ für das NEGZ betrachten wir mit transdisziplinärer Perspektive, was es insbesondere auf kommunaler Ebene braucht, um sich als Verwaltung noch mehr hin zu einer Lernenden Organisation zu entwickeln. Das Kaizen-Prinzip mit dem Anspruch, sich als Person und Institution beständig zu verbessern, ist dabei Leitmotiv und berücksichtigt neben Prozessen vor allem das Zusammenspiel der Menschen, die in der Organisation arbeiten.“ …
von Andreas Steffen und Prof. Dr. Max Happel | 29.04.2024
„In unserer aktuellen Kurzstudie „Kaizen für Kommunen“ für das NEGZ betrachten wir mit transdisziplinärer Perspektive, was es insbesondere auf kommunaler Ebene braucht, um sich als Verwaltung noch mehr hin zu einer Lernenden Organisation zu entwickeln. Das Kaizen-Prinzip mit dem Anspruch, sich als Person und Institution beständig zu verbessern, ist dabei Leitmotiv und berücksichtigt neben Prozessen vor allem das Zusammenspiel der Menschen, die in der Organisation arbeiten.“ …

Im Netzwerkgewirr der Verwaltungsmodernisierung
von Basanta Thapa | 28.02.2024
Es gibt zu viele Netzwerke in der Verwaltungsmodernisierung, schreibt NEGZ-Geschäftsführer Basanta Thapa in seinem Werkstattbericht. Er plädiert deshalb dafür, Ressourcen zu bündeln und gute Netzwerkpraktiken zu teilen, statt mäßig effiziente Feelgood-Veranstaltungen durchzuführen. …
von Basanta Thapa | 28.02.2024
Es gibt zu viele Netzwerke in der Verwaltungsmodernisierung, schreibt NEGZ-Geschäftsführer Basanta Thapa in seinem Werkstattbericht. Er plädiert deshalb dafür, Ressourcen zu bündeln und gute Netzwerkpraktiken zu teilen, statt mäßig effiziente Feelgood-Veranstaltungen durchzuführen. …

Diese 20 Köpfe bringen die Digitalisierung der Verwaltung voran
21.02.2024
Das Handelsblatt und Possible (ehemals PUBLIC Deutschland) haben die Top 20 Talente im Bereich Digitale Transformation des öffentlichen Sektors ausgezeichnet – unter ihnen einige NEGZ-Mitglieder!
Die Preisverleihung fand am 21. Februar 2024 auf dem Handelsblatt GovTech-Gipfel statt. …
21.02.2024
Das Handelsblatt und Possible (ehemals PUBLIC Deutschland) haben die Top 20 Talente im Bereich Digitale Transformation des öffentlichen Sektors ausgezeichnet – unter ihnen einige NEGZ-Mitglieder!
Die Preisverleihung fand am 21. Februar 2024 auf dem Handelsblatt GovTech-Gipfel statt. …

Government as a Platform für Deutschland?
von Inga Karrer, Moritz Ahlers und Peter Kuhn | 04.01.2024
Inga Karrer, Moritz Ahlers und Peter Kuhn berichten geben einen Überblick über den Government-as-a-Platform-Ansatz und nehmen die rechtliche und politische Umsetzbarkeit in den Blick.
Die Autor:innen wissen, wovon sie sprechen: Inga Karrer und Moritz Ahlers verfassten das 2023 erschienene NEGZ-Impulspapier „Rechtliche Wege hin zu einem föderalen Plattform-Ökosystem“. Im selben Jahr veröffentlichte Peter Kuhn gemeinsam mit Dian Balta außerdem die NEGZ-Kurzstudie „Government as a Platform in Deutschland“. …
von Inga Karrer, Moritz Ahlers und Peter Kuhn | 04.01.2024
Inga Karrer, Moritz Ahlers und Peter Kuhn berichten geben einen Überblick über den Government-as-a-Platform-Ansatz und nehmen die rechtliche und politische Umsetzbarkeit in den Blick.
Die Autor:innen wissen, wovon sie sprechen: Inga Karrer und Moritz Ahlers verfassten das 2023 erschienene NEGZ-Impulspapier „Rechtliche Wege hin zu einem föderalen Plattform-Ökosystem“. Im selben Jahr veröffentlichte Peter Kuhn gemeinsam mit Dian Balta außerdem die NEGZ-Kurzstudie „Government as a Platform in Deutschland“. …

Sieben Hürden und unzählige Chancen bei Basiskomponenten in Deutschland
von Carolin Bednarz,Malte Laukötter und Alexander Steinhart | 19.12.2023
Im Blog des DigitalService werden sieben Hürden und einen Vielzahl an Chancen für eine effiziente Verwaltungsdigitalisierung beleuchtet. Unter anderem wird dabei auch das Ergebnis aus der NEGZ-Kurzstudie „Government as a Platform“, dass Plattformen allein nicht ausreichend sind, thematisiert. …
von Carolin Bednarz,Malte Laukötter und Alexander Steinhart | 19.12.2023
Im Blog des DigitalService werden sieben Hürden und einen Vielzahl an Chancen für eine effiziente Verwaltungsdigitalisierung beleuchtet. Unter anderem wird dabei auch das Ergebnis aus der NEGZ-Kurzstudie „Government as a Platform“, dass Plattformen allein nicht ausreichend sind, thematisiert. …

KI im Finanzamt
von Prof. Dr. iur. Christoph Schmidt | 04.12.2023
Inwieweit könnte künstliche Intelligenz bei der Bearbeitung von Steuererklärungen unterstützen? Diese Frage wurde in einer Kurzstudie des Nationalen E-Government Kompetenzzentrums untersucht. Prof. Dr. iur. Christoph Schmidt erläutert die Ergebnisse. …
von Prof. Dr. iur. Christoph Schmidt | 04.12.2023
Inwieweit könnte künstliche Intelligenz bei der Bearbeitung von Steuererklärungen unterstützen? Diese Frage wurde in einer Kurzstudie des Nationalen E-Government Kompetenzzentrums untersucht. Prof. Dr. iur. Christoph Schmidt erläutert die Ergebnisse. …

Was ist das NEGZ?
von Brueggehofe | 21.11.2023
Gelingt Deutschland die digitale Transformation beim Thema E-Government? Um dies sicherzustellen, braucht es den breiten Diskurs aller Interessengruppen und Wissenschaftsdisziplinen – von Recht bis Verwaltungs- und Wirtschaftsinformatik. Das Nationale E-Government Kompetenzzentrum (NEGZ) spielt dabei eine tragende Rolle als Innovationsbegleiter. …
von Brueggehofe | 21.11.2023
Gelingt Deutschland die digitale Transformation beim Thema E-Government? Um dies sicherzustellen, braucht es den breiten Diskurs aller Interessengruppen und Wissenschaftsdisziplinen – von Recht bis Verwaltungs- und Wirtschaftsinformatik. Das Nationale E-Government Kompetenzzentrum (NEGZ) spielt dabei eine tragende Rolle als Innovationsbegleiter. …
Let´s Staat – Inspirationen aus dem Staatsapparat: #67 Angst in der Verwaltung
von Dr. Dorit Bosch | 03.11.2023
Mit Andreas Steffen, 5STEP und NEGZ
Angstblockaden können Menschen und gesamte Systeme lähmen. Durch einen bewussten Umgang mit Angst können wir jedoch über uns hinauswachsen. Andreas Steffen nutzt psychologisches Know-how …
von Dr. Dorit Bosch | 03.11.2023
Mit Andreas Steffen, 5STEP und NEGZ
Angstblockaden können Menschen und gesamte Systeme lähmen. Durch einen bewussten Umgang mit Angst können wir jedoch über uns hinauswachsen. Andreas Steffen nutzt psychologisches Know-how …

NEGZ Arbeitskreis Design Thinking: Moderne Projektmethoden – why, how, what?
von Dr. A. Augsten, B. Hilgert, A. Mattlener, J. Möllenbrock & N. Röttger | 30.08.2023
Wird in der ein oder anderen Behördenstube noch beharrlich der Amtsschimmel geritten, wenden andere bereits agile, mensch zur Entwicklung von Verwaltungsdienstleistungen an. Kennzeichnend für den Methoden-Gap ist nicht selten die Größe der Behörde. Doch wie lassen sich auch in kleineren Verwaltungseinheiten moderne Methoden nutzen? …
von Dr. A. Augsten, B. Hilgert, A. Mattlener, J. Möllenbrock & N. Röttger | 30.08.2023
Wird in der ein oder anderen Behördenstube noch beharrlich der Amtsschimmel geritten, wenden andere bereits agile, mensch zur Entwicklung von Verwaltungsdienstleistungen an. Kennzeichnend für den Methoden-Gap ist nicht selten die Größe der Behörde. Doch wie lassen sich auch in kleineren Verwaltungseinheiten moderne Methoden nutzen? …

NEGZ Arbeitskreis GovTech: Wie GovTech-Start-ups – potenziell – den öffentlichen Sektor transformieren
von Luca T. Bauer & Prof. Dr. Dr. Björn Niehaves | 01.08.2023
Eine funktionierende Demokratie braucht eine funktionierende Verwaltung. Um eine technologische Unabhängigkeit und Resilienz zu wahren, wenden sich Verwaltungen zunehmend an Start-ups im öffentlichen Umfeld. …
von Luca T. Bauer & Prof. Dr. Dr. Björn Niehaves | 01.08.2023
Eine funktionierende Demokratie braucht eine funktionierende Verwaltung. Um eine technologische Unabhängigkeit und Resilienz zu wahren, wenden sich Verwaltungen zunehmend an Start-ups im öffentlichen Umfeld. …

NEGZ-Geschäftsführer: “Wir setzen neue Impulse rund um die Digitalisierung”
von Anja Schüür-Langkau | 01.05.2023
Basanta E. P. Thapa will das Nationale E-Government Kompetenzzentrum (NEGZ) modernisieren und dazu beitragen, die ganzheitliche Digitalisierung der Verwaltung voranzubringen. Im Interview erläutert er seine Schwerpunkte. …
von Anja Schüür-Langkau | 01.05.2023
Basanta E. P. Thapa will das Nationale E-Government Kompetenzzentrum (NEGZ) modernisieren und dazu beitragen, die ganzheitliche Digitalisierung der Verwaltung voranzubringen. Im Interview erläutert er seine Schwerpunkte. …

OZG-Umsetzung: Heilige Kuh schlachten
von Helmut Merschmann | 06.07.2023
Die Verwaltungsdigitalisierung kommt trotz OZG-Änderungsgesetz nicht voran. Das N3GZ Nachwuchsnetzwerk Digitale Verwaltung schlägt einen Plattformansatz vor, der sehr plausibel klingt, allerdings eine Grundgesetzänderung voraussetzt. …
von Helmut Merschmann | 06.07.2023
Die Verwaltungsdigitalisierung kommt trotz OZG-Änderungsgesetz nicht voran. Das N3GZ Nachwuchsnetzwerk Digitale Verwaltung schlägt einen Plattformansatz vor, der sehr plausibel klingt, allerdings eine Grundgesetzänderung voraussetzt. …

REthinking: Tax stellt NEGZ-Kurzstudie zu Easy Tax vor
von rof. Dr. iur. Christoph Schmidt und Dr. iur. Robert Müller LL.M. | 31.05.2023
Die Fachzeitschrift REThinking: Tax stellt in Ihrer Ausgabe 3/2023 die NEGZ-Kurzstudie „Einführung einer Easy Tax“ von Christoph Schmidt und Robert Müller vor. …
von rof. Dr. iur. Christoph Schmidt und Dr. iur. Robert Müller LL.M. | 31.05.2023
Die Fachzeitschrift REThinking: Tax stellt in Ihrer Ausgabe 3/2023 die NEGZ-Kurzstudie „Einführung einer Easy Tax“ von Christoph Schmidt und Robert Müller vor. …

Die Multi-Cloud muss schnell kommen
von Ines Fiedler | 16.05.2023
Der Aufbau der Multi-Cloud für die Verwaltung sollte zügig vorangehen, fordert Ines Fiedler, Beraterin bei der Init AG und Sprecherin des AK Cloud beim Nationalen E-Government Kompetenzzentrum (NEGZ). Fachverfahren sollten „cloud-ready“ gemacht werden, am besten schon bevor sie entwickelt werden. …
von Ines Fiedler | 16.05.2023
Der Aufbau der Multi-Cloud für die Verwaltung sollte zügig vorangehen, fordert Ines Fiedler, Beraterin bei der Init AG und Sprecherin des AK Cloud beim Nationalen E-Government Kompetenzzentrum (NEGZ). Fachverfahren sollten „cloud-ready“ gemacht werden, am besten schon bevor sie entwickelt werden. …

Der Digitalcheck auf dem Prüfstand
von Natalie Ziebolz | 05.05.2023
Behörden, Betriebe und Bürger leiden unter Bürokratie. Das soll sich mit dem Digitalcheck nun ändern. Doch sind Empfehlungen, deren Umsetzung nicht verpflichtend ist, der richtige Weg? In einer kritischen Beleuchtung des Digitalchecks für Bundesgesetze kommt NEGZ-Geschäftsführer Basanta Thapa zu Wort: …
von Natalie Ziebolz | 05.05.2023
Behörden, Betriebe und Bürger leiden unter Bürokratie. Das soll sich mit dem Digitalcheck nun ändern. Doch sind Empfehlungen, deren Umsetzung nicht verpflichtend ist, der richtige Weg? In einer kritischen Beleuchtung des Digitalchecks für Bundesgesetze kommt NEGZ-Geschäftsführer Basanta Thapa zu Wort: …

Informationspolitik ölt die Umsetzungsmaschine
von Basanta Thapa | 18.04.2023
Die Informationswege der meistens Verwaltungen beschränken sich heute immer noch auf E-Mail-Verkehr und Online-Veranstaltungen, die einzelnen Mitarbeiter:innen vorbehalten sind. Die restlichen tausend Kommunen kommen dabei zu kurz. Als Lösung schlägt NEGZ-Geschäftsführer Basanta Thapa sogenannte Single Points of Truth vor. Dafür braucht es vor allem gemeinsame Zielrichtungen und klare Anweisungen. …
von Basanta Thapa | 18.04.2023
Die Informationswege der meistens Verwaltungen beschränken sich heute immer noch auf E-Mail-Verkehr und Online-Veranstaltungen, die einzelnen Mitarbeiter:innen vorbehalten sind. Die restlichen tausend Kommunen kommen dabei zu kurz. Als Lösung schlägt NEGZ-Geschäftsführer Basanta Thapa sogenannte Single Points of Truth vor. Dafür braucht es vor allem gemeinsame Zielrichtungen und klare Anweisungen. …

Interview: Innovationsbewertung
mit Alexandra Evdokimova | 05.04.2023
NEGZ-Kurzstudienautorin Alexandra Evdokimova hat für ihre Unternehmenswebseite ein Interview mit Hintergründen und Einblicken zur Studie „Innovationen bewerten“ gegeben. …
mit Alexandra Evdokimova | 05.04.2023
NEGZ-Kurzstudienautorin Alexandra Evdokimova hat für ihre Unternehmenswebseite ein Interview mit Hintergründen und Einblicken zur Studie „Innovationen bewerten“ gegeben. …

Wer den öffentlichen Sektor digital voranbringt
27.03.2023
Public Deutschland und Tagesspiegel Background zeichnen zum ersten Mal Top-Talente im Bereich Public-Sector-Innovation aus, die von einer Expert:innenjury ausgewählt wurden.
NEGZ-Mitglied Anne Paschke und NEGZ-Geschäftsführer Basanta Thapa sind als Young Leader in GovTech ausgezeichnet worden. Beide zählen zu den Top 5 in der Kategorie Wissenschaft/Zivilgesellschaft. …
27.03.2023
Public Deutschland und Tagesspiegel Background zeichnen zum ersten Mal Top-Talente im Bereich Public-Sector-Innovation aus, die von einer Expert:innenjury ausgewählt wurden.
NEGZ-Mitglied Anne Paschke und NEGZ-Geschäftsführer Basanta Thapa sind als Young Leader in GovTech ausgezeichnet worden. Beide zählen zu den Top 5 in der Kategorie Wissenschaft/Zivilgesellschaft. …

Die Multi-Cloud für die Öffentliche Verwaltung: Klare Linien für den Cloudbetrieb
von Nicola Hauptmann | 02.03.2023
Wie schnell kann die Multi-Cloud für die Öffentliche Verwaltung Gestalt annehmen? Die Umsetzung soll kommen, doch noch gibt es Unklarheiten und Diskussionsbedarf.
Besprochen werden ein Papier der Expertenplattoform „Cloud ahead“ und das NEGZ-Positionspapier „Multi-Cloud in der Verwaltung erfolgreich machen“. …
von Nicola Hauptmann | 02.03.2023
Wie schnell kann die Multi-Cloud für die Öffentliche Verwaltung Gestalt annehmen? Die Umsetzung soll kommen, doch noch gibt es Unklarheiten und Diskussionsbedarf.
Besprochen werden ein Papier der Expertenplattoform „Cloud ahead“ und das NEGZ-Positionspapier „Multi-Cloud in der Verwaltung erfolgreich machen“. …

„Wer Ängste nicht anschaut, kann auch nicht aktiv mit ihnen umgehen“
von Isabelle Elena Bock | 01.02.2023
Schaut man sich in der Welt um, gibt es viele Gründe, um besorgt oder ängstlich zu sein: Auf die Pandemie folgt die Inflation, der Klimawandel schreitet voran und Transformation erscheint vielen Unternehmen unabdinglich, um weiterhin zukunftsfähig zu sein. Doch Ängste mindern die Leistungsfähigkeit von Arbeitnehmenden. Prof. Dr. Julia Schorlemmer und Andreas Steffen untersuchen derzeit in der NEGZ (Nationales E-Government Kompetenzzentrum)-Kurzstudie „Angst im Wandel”, warum Organisationen die Ängste ihrer Mitarbeitenden ernst nehmen sollten und worauf es dabei ankommt. …
von Isabelle Elena Bock | 01.02.2023
Schaut man sich in der Welt um, gibt es viele Gründe, um besorgt oder ängstlich zu sein: Auf die Pandemie folgt die Inflation, der Klimawandel schreitet voran und Transformation erscheint vielen Unternehmen unabdinglich, um weiterhin zukunftsfähig zu sein. Doch Ängste mindern die Leistungsfähigkeit von Arbeitnehmenden. Prof. Dr. Julia Schorlemmer und Andreas Steffen untersuchen derzeit in der NEGZ (Nationales E-Government Kompetenzzentrum)-Kurzstudie „Angst im Wandel”, warum Organisationen die Ängste ihrer Mitarbeitenden ernst nehmen sollten und worauf es dabei ankommt. …

Blind durch die Verwaltungsdigitalisierung
von Basanta Thapa | 17.01.2023
NEGZ-Geschäftsführer Basanta Thapa kritisiert in seinem ersten Werkstattbericht für den Tagesspiegel Background Smart City & Verwaltung die schlechte Datenlage zur Verwaltungsdigitalisierung und die ungenügende Verzahnung von Verwaltung und Wissenschaft: …
von Basanta Thapa | 17.01.2023
NEGZ-Geschäftsführer Basanta Thapa kritisiert in seinem ersten Werkstattbericht für den Tagesspiegel Background Smart City & Verwaltung die schlechte Datenlage zur Verwaltungsdigitalisierung und die ungenügende Verzahnung von Verwaltung und Wissenschaft: …

In Kommunen wird die digitale Verwaltung entschieden
von Roland Kreutzer und Sönke E. Schulz | 05.01.2023
Trotz ihrer bedeutenden Rolle im föderalen Deutschland bestimmen Kommunen bei Fragen der Verwaltungsdigitalisierung und der IT-Infrastruktur nur wenig selbst, kritisieren Sönke E. Schulz und Roland Kreutzer vom Nationalen E-Government Kompetenzzentrums (NEGZ) in ihrem Standpunkt. Es brauche nun eine radikale Aufgabenkritik und Reformen entlang der Frage, welche staatliche Ebene welche konkreten Services bereitstellen soll. …
von Roland Kreutzer und Sönke E. Schulz | 05.01.2023
Trotz ihrer bedeutenden Rolle im föderalen Deutschland bestimmen Kommunen bei Fragen der Verwaltungsdigitalisierung und der IT-Infrastruktur nur wenig selbst, kritisieren Sönke E. Schulz und Roland Kreutzer vom Nationalen E-Government Kompetenzzentrums (NEGZ) in ihrem Standpunkt. Es brauche nun eine radikale Aufgabenkritik und Reformen entlang der Frage, welche staatliche Ebene welche konkreten Services bereitstellen soll. …

NEGZ-Kurzstudie: Wie mit der Angst in den Amtsstuben umgehen?
von Andreas Steffen und Julia Schorlemmer | 10.11.2022
Ängste in der Verwaltung – gibt es sie und wenn ja, wie kann damit anders, besser umgegangen werden? Umfangreiche Veränderungen können Unsicherheiten, Sorgen und Widerstände bei den Beschäftigten auslösen. Häufig liegen dabei Ängste vor dem unbekannten Neuen zugrunde. Das sei absolut menschlich und natürlich, doch diese Ängste können bewältigt werden, schreiben Andreas Steffen und Julia Schorlemmer. …
von Andreas Steffen und Julia Schorlemmer | 10.11.2022
Ängste in der Verwaltung – gibt es sie und wenn ja, wie kann damit anders, besser umgegangen werden? Umfangreiche Veränderungen können Unsicherheiten, Sorgen und Widerstände bei den Beschäftigten auslösen. Häufig liegen dabei Ängste vor dem unbekannten Neuen zugrunde. Das sei absolut menschlich und natürlich, doch diese Ängste können bewältigt werden, schreiben Andreas Steffen und Julia Schorlemmer. …

NEGZ wählt neuen Vorstand und formuliert Erwartungen an ein Onlinezugangsgesetz 2.0
von Christian Rupp | 27.06.2022
“Wenn man Digitalisierung der Verwaltung ernst meint, ist es richtig, dass neben dem Front-End eine durchgehende medienbruchfreie Bearbeitung der Vorgänge in der Verwaltung in den Mittelpunkt gerückt …
von Christian Rupp | 27.06.2022
“Wenn man Digitalisierung der Verwaltung ernst meint, ist es richtig, dass neben dem Front-End eine durchgehende medienbruchfreie Bearbeitung der Vorgänge in der Verwaltung in den Mittelpunkt gerückt …

OZG 2.0: Zeit für die Infrastruktur
von Peter Kuhn und Moreen Heine | 20.06.2022
Ein Nachfolger für das Onlinezugangsgesetz kann nur funktionieren, wenn dabei nicht die gleichen Fehler gemacht werden. Das bedeutet: Eine zentrale Einheit kümmert sich um einen Plattformkern, der Basisdienste und die Schnittstellen für Onlinedienste liefert, schreiben Peter Kuhn von der Fortiss GmbH und NEGZ-Vorstandsmitglied Moreen Heine von der Universität zu Lübeck. …
von Peter Kuhn und Moreen Heine | 20.06.2022
Ein Nachfolger für das Onlinezugangsgesetz kann nur funktionieren, wenn dabei nicht die gleichen Fehler gemacht werden. Das bedeutet: Eine zentrale Einheit kümmert sich um einen Plattformkern, der Basisdienste und die Schnittstellen für Onlinedienste liefert, schreiben Peter Kuhn von der Fortiss GmbH und NEGZ-Vorstandsmitglied Moreen Heine von der Universität zu Lübeck. …

Datenbasierter Ansatz für das Prozessmanagement
von Prof. Dr. Frank Morelli und Sobiah Abdullah | 01.06.2022
Frank Morelli und Sobiah Abdullah, zwei Autor:innen der NEGZ-Kurzstudie „Process Mining in der öffentlichen Verwaltung“ haben ihre Ergebnisse in einem Artikel für die Innovative Verwaltung zusammengefasst: …
von Prof. Dr. Frank Morelli und Sobiah Abdullah | 01.06.2022
Frank Morelli und Sobiah Abdullah, zwei Autor:innen der NEGZ-Kurzstudie „Process Mining in der öffentlichen Verwaltung“ haben ihre Ergebnisse in einem Artikel für die Innovative Verwaltung zusammengefasst: …

Wo KI der öffentlichen Verwaltung heute schon hilft
von Anja Schüür-Langkau | 13.07.2021
Künstliche Intelligenz leistet der öffentlichen Verwaltung schon heute wertvolle Dienste. Wichtige Einsatzbereiche sind Fremdsprachenübersetzungen sowie das Thema leichte Sprache, so eine Studie des NEGZ. …
von Anja Schüür-Langkau | 13.07.2021
Künstliche Intelligenz leistet der öffentlichen Verwaltung schon heute wertvolle Dienste. Wichtige Einsatzbereiche sind Fremdsprachenübersetzungen sowie das Thema leichte Sprache, so eine Studie des NEGZ. …