Wissenschaftsförderung: Projekt-Ergebnisse und Abschlussberichte
Digitale Räume |
|
Digitale Mündigkeit | Abschlussbericht |
Digitale Räume als Teil der Daseinsvorsorge | Leseprobe |
Bürgertelefon 115 |
|
115 Review | Whitepaper Abschlussbericht |
Einheitliche Rufnummer 115 für Verwaltungsdienstleistungen | Whitepaper Abschlussbericht |
E-Democracy |
|
Weblogscreening zur frühzeitigen Erkennung von öffentlichen Meinungen | Abschlussbericht |
E-Partizipation |
|
E-Partizipation 2.0 | Abschlussbericht |
EU-Dienstleistungsrichtlinie |
|
EU-Dienstleistungsrichtlinie IT-Umsetzung
Weitere Downloads: |
Abschlussbericht |
EU-Dienstleistungsrichtlinie Umsetzung
Weitere Downloads: |
Abschlussbericht |
Gesamtkonzept Datennotar |
|
Gesamtkonzept “Datennotar” – Handlungsbedarf, Gestaltungsoptionen, Rahmenarchitektur und Gesetzentwurf | Abschlussbericht |
Elektronischer Safe als vertrauenswürdiger Cloud-Service | Abschlussbericht |
Schlanke Infrastrukturen für den digitalen Rechtsverkehr – Vorwärtssichere Verfahren für qualifizierte elektronische Signaturen | Abschlussbericht |
Identitätsmanagement |
|
IT-Architektur Identitätsmanagement | Abschlussbericht |
Sicherheit versus Privatheit | Abschlussbericht |
Industrialisierung von Verwaltungsprozessen – Shared Services |
|
Shared Service Center | Abschlussbericht |
Interaktion 2.0 |
|
Mobilisierungspotenziale von Verwaltungsprozessen | Leitfaden Abschlussbericht |
Mobile Government – Mobiles Regieren und Verwalten in einer mobilen Welt | Abschlussbericht |
Soziale Netzwerke für die öffentliche Verwaltung | Abschlussbericht |
E-Daseinsvorsorge – die veränderte Rolle des Staates in der Informations- und Kommunikationsgesellschaft | Abschlussbericht |
Politiker im Netz – Treiber und Hürden der Social Media-Nutzung unter Bundes- und Langdtagsabgeordneten | Abschlussbericht |
Verwaltung 2.0 – Organisationale und individuelle Social Media Readiness am Beispiel der Freien und Hansestadt Hamburg | Abschlussbericht |
Wandel von Kompetenzen durch IT | Abschlussbericht |
Web 2.0 in der öffentlichen Verwaltung | Abschlussbericht |
Bürgerbeteiligung 2.0 – Serious Games und Social Media als IT-gestützte Anreizsysteme für die “Piraten”-Generation am Beispiel Konversionsflächen der Stadt Darmstadt | Abschlussbericht |
Informierter Bürger trifft zuständigkeitsbegrenzte Verwaltung | Abschlussbericht |
IT-Governance |
|
IT-Governance in öffentlichen Verwaltungen | Abschlussbericht |
IT-Infrastruktur |
|
Einführungs- u. Komm.-strategien für IT Infrastrukturprojekte | Abschlussbericht |
IT-Kooperationen |
|
Cloud Computing für die öffentliche Verwaltung | Abschlussbericht |
Projektmanagement für IT-Großprojekte in Public Private Partnerships | Abschlussbericht |
Beziehungsorientierte Kompetenzanforderungen an IT-Kooperationen aus Sicht von IT-Dienstleistern | Abschlussbericht |
Führungsstile und Governance-Strukturen von IT-Kooperationen im Kontext öffentlich-privater Partnerschaften | Abschlussbericht |
IT Kooperationen – Kontext, Lösungsoptionen und Rahmenbedingungen | Whitepaper |
Bürger-Datenhoheit in der öffentlichen Cloud | Abschlussbericht |
Open Government Data |
|
Open Data Analytics as a Service – ODAaaS | Abschlussbericht |
Vom Open Government zur Digitalen Agora | Whitepaper |
Staatliches Innovationsmanagement |
|
Staatliches Innovationsmanagement | Abschlussbericht |
Wirtschaftlichkeit |
|
IT-Nutzung für die Bilanzierung im öffentlichen Sektor | Whitepaper |
Evolution des Public Information Management | Abschlussbericht |
Wirtschaftlichkeit und Controlling von Shared Services | Abschlussbericht |
Arbeitsgruppenergebnisse
Das E-Government-Gesetz des Bundes | Dossier |
Stellungnahme zum Referentenentwurf des Bundesministeriums der Justiz. Entwurf eines Gesetzes zur Förderung des elektronischen Rechtsverkehrs mit den Gerichten | Stellungnahme |
Stellungnahmen zum „Gesetz zur Einführung der elektronischen Akte in Strafsachen“. | Stellungnahme |