Das Recht auf Internet als Grundlage der Online-Grundrechte

Anika D. Luch · Sönke E. Schulz

2013 | ISPRAT-Abschlussbericht

ISBN 978-3-936773-80-4


Das Internet hat sich zu einem unverzichtbaren Bestandteil des gesellschaftlichen und individuellen Lebens entwickelt. Der Abschlussbericht “Das Recht auf Internet – Grundlage der Online-Grundrechte” beleuchtet die Bedeutung des Internets als elementare Infrastruktur für demokratische Teilhabe und die Wahrung individueller Freiheitsrechte. Basierend auf rechtlichen Analysen und aktuellen Entwicklungen zeigt die Publikation auf, wie das Recht auf Internet die Basis für die Ausübung von Online-Grundrechten bildet.

Die Studie untersucht, welche Verantwortung dem Staat zukommt, um den Zugang zum Internet als Teil der modernen Daseinsvorsorge zu gewährleisten, und wie bestehende Grundrechte wie Meinungsfreiheit, Religionsfreiheit oder Datenschutz in der digitalen Sphäre interpretiert werden können. Sie bietet nicht nur eine fundierte rechtliche Perspektive, sondern auch Handlungsempfehlungen, um das Internet als Raum demokratischer Partizipation und individueller Entfaltung zu sichern.


Diese Publikation jetzt teilen:
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner