E-Partizipation 2.0

Handlungsempfehlungen für Meinungsbildung im Web 2.0
Dr. rer. nat. Tobias Klug · Dr. rer. nat. Robert Lokaiczyk · Dr.-Ing. Marek Meyer · Prof. Dr.-Ing. Ralf Steinmetz

2010 | ISPRAT-Abschlussbericht


Wie können Bürger:innenmeinungen effektiv in politische Entscheidungsprozesse integriert werden? Der Bericht “E-Partizipation 2.0 – Handlungsempfehlungen für Meinungsbildung im Web 2.0” bietet fundierte Antworten auf diese Frage und beleuchtet die Chancen und Herausforderungen internetgestützter Bürger:innenbeteiligung. Basierend auf umfassenden Studien, Expert:inneninterviews und praxisnahen Fallanalysen zeigt die Publikation, wie soziale, organisatorische und technische Hürden überwunden werden können.

Dabei wird dargelegt, wie die digitale Spaltung reduziert, Bürger:innenbeteiligung zugänglicher gestaltet und eine transparente Kommunikation zwischen Verwaltung und Bevölkerung gefördert werden kann. Zugleich werden innovative technische Ansätze vorgestellt, um beispielsweise Informationsüberflutung zu vermeiden oder Manipulationsrisiken zu minimieren. Praxisbeispiele aus Workshops mit Kommunen und Fallstudien illustrieren die theoretischen Konzepte und zeigen, wie sich E-Partizipationssysteme nachhaltig implementieren und optimieren lassen.

Mit seinen klaren Handlungsempfehlungen liefert dieser Bericht einen wertvollen Leitfaden für politische Entscheidungsträger:innen und Verwaltungsmitarbeitende, die Bürger:innennähe und digitale Modernisierung voranbringen möchten.


Diese Publikation jetzt teilen:
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner