AK Cloud: Auftakt 2025 & Sprecher:innenwahl

Wann?

Dienstag, 6. Mai 2025

ab 17 Uhr

bis 18 Uhr

Wo?

via Microsoft Teams

Für Einwahllink bitte anmelden!


Der NEGZ-Arbeitskreis Cloud lädt zu seinem Auftakttermin 2025 und der Wahlsitzung für den neuen Sprecher:innenkreis ein.

Alle Interessierten sind herzlich willkommen!


Agenda

  1. Begrüßung und Check-in
  2. Vorstellung Kandidaturen Sprecher:innenkreis
  3. Jahresplanung 2025
  4. Wahl des Sprecher:innenkreises
  5. Best Practices: Wie mache ich eine Applikation cloudready für die Verwaltung? – Thomas Heimstädt
    – Projektverlauf, Stolpersteine, rechtliche Fragen

Was haben wir vor?

Das bestimmende Thema des Arbeitskreises Cloud der letzten zwei Jahre war der Aufbau der Multicloud für die Verwaltung. Es gab zahlreiche Austauschformate mit Cloud-Experten aus Verwaltung und Wirtschaft mit intensiven Diskussionen und vielfältigen Ergebnissen.

Im Jahr 2025 wollen wir einen geschärften Blick auf das Thema richten. Die Erfolgsstory der Multicloud der Verwaltung ist noch nicht zu Ende erzählt. Es braucht vor allem gangbare Wege für moderne cloudready Fachverfahren und deren massiven Nutzung auf den Marktplätzen.
Dann wird die Multi-Cloud zum Schlüssel des Erfolges bei der Umsetzung der Verwaltungs-digitalisierung.

Beim letzten AK-Treffen haben wir die Jahresplanung für unseren Arbeitskreis finalisiert und mögliche Themen gesammelt. Diese möchten wir euch nach der Neuwahl des Sprecher:innenkreises gerne vorstellen.


Wer darf mitmachen?

Willkommen sind alle Menschen aus Verwaltung, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft, die sich für Cloud in der öffentlichen Verwaltung interessieren. Wir sind dankbar für alle Perspektiven, egal ob aus Forschung oder Praxis.

Eine Mitgliedschaft im NEGZ ist keine Voraussetzung zur Mitwirkung am Arbeitskreis!


Wie funktioniert so ein Arbeitskreis?

Die Arbeitskreise des NEGZ organisieren sich selbst und wählen ihre Aktivitäten frei aus. Online-Treffen mit Speed-Networking, Diskussionen oder Vorträgen, Präsenztagungen, Vorträge, Publikationsprojekte, arbeitsteilige Bearbeitung einer Forschungsagenda in Unterarbeitsgruppen – der Gestaltungsfreiheit der Arbeitskreise sind wenig Grenzen gesetzt.

Organisatorisches Rückgrat eines AK ist der gewählte Sprecher:innenkreis, der Termine und Formate ansetzt, das Engagement der AK-Mitglieder aktiviert und kanalisiert sowie den Kontakt mit der NEGZ-Geschäftsstelle hält.

Die Geschäftsstelle unterstützt gerne bei Organisatorischem, hat Budget für Veranstaltungen oder anderes, lädt zur Beteiligung mit Workshops und Vorträgen an Kongressen und Konferenzen ein und vermittelt Anfragen aus Fachzeitschriften, Podcasts und Ähnlichem.


Was hat es mit dem Sprecher:innenkreis auf sich?

Jedem Arbeitskreis des NEGZ steht ein:e Sprecher:in und bis zu vier stellvertretende Sprecher:innen vor. Sie halten den Arbeitskreis am Laufen und den Kontakt mit NEGZ-Vorstand und -Geschäftsstelle.

Der Sprecher:innenkreis wird für eine Amtszeit von zwei Jahren gewählt. Wählbar sind nur NEGZ-Mitglieder bzw. Angehörige von NEGZ-Mitgliedsorganisationen. Stimmberechtigt sind alle bei der Gründung anwesenden NEGZ-Mitglieder.


Wie wird gewählt?

Wir werden die Wahl des Sprecher:innenkreises mit einem Online-Abstimmungstool durchführen. Prüft am besten vorab, ob ihr oder eure Organisation Mitglied im NEGZ und ihr somit stimmberechtigt sein.


Anmeldung

Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
Name
NEGZ-Mitglied?
Der AK steht auch Nicht-Mitgliedern zum Mitmachen offen. Die Mitgliedschaft ist aber für aktives und passives Wahlrecht in der Gründungssitzung entscheidend.
NEGZ-Verteiler

Mehr zum AK Cloud:


Diesen Termin jetzt teilen:
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner