CDO-Talk: Zukunft vorausgedacht: Wie digitale Zwillinge der Gesellschaft bessere Entscheidungen ermöglichen

Wann?

Donnerstag, 9. Oktober 2025

ab 18:00 Uhr

bis 19:00 Uhr

Wo?

online (via Zoom)

Bitte anmelden, um Zoom-Link zu erhalten!


Das Thema

Um bessere Entscheidungen vor dem Hintergrund der zunehmenden Komplexität unserer Welt treffen und die Zukunft aktiv gestalten zu können, sind Daten unabdingbar. Dafür relevante Analysen sind heute noch sehr aufwendig, zeitintensiv und meist schlicht zu simpel – und werden damit dieser Komplexität nicht gerecht. Doch es geht besser:

Mit einem digitalen Zwilling als simuliertes statisches Abbild der Gesellschaft werden präzise Prognosen und Klarheit über Auswirkungen der vielen verschiedenen Handlungsoptionen ermöglicht. Damit sollen Verwaltung und Politik in die Lage versetzt werden, heute schon effizienter auf die Herausforderungen von morgen zu reagieren, um z.B. die Planung und Umsetzung von Projekten zu unterstützen. Im Fokus stehen dabei u.a. der demografische Wandel, Rente, Pflege, Arbeitsmarkt, Ab- und Zuwanderung, Mobilität und Kita-Plätze.

„Wir können die Zukunft nicht voraussagen. Aber wir können sie gestalten.”

– Peter F. Drucker, Pionier der modernen Managementlehre

Ein digitaler Zwilling ermöglicht CDOs beispielsweise:

  • Szenarien-Testing: Verschiedene Maßnahmen schon vorab virtuell ausprobieren.
  • Räumliche Analyse: Regionale Besonderheiten bei Demografie, Infrastruktur, Fachkräftebedarf etc. transparent machen.
  • Partizipation fördern: Bürger erkennen direkt, welche Effekte ihre Vorschläge haben.
  • Effizienz stärken: Verwaltungskräfte optimal einsetzen, Kooperationen besser planen, finanzielle Risiken verringern

Das erwartet Dich im CDO-Talk am 9.10.2025:

  • Einblick in modernste Analysemethoden
  • Use Cases für Verwaltung und Politik
  • Kein KI-Bullshit, sondern Forschung in Praxis

Was ist der CDO-Talk? Der CDO-Zirkel hat sich als Arbeitskreis des NEGZ das Ziel gesetzt, die Modernisierung und Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung insbesondere durch Angebote für Chief Digital Officers & Offices und deren Vernetzung zu unterstützen. Um für die oft noch neuartige Rolle der CDOs in den deutschen Amtsstuben interessante Impulse zu bieten, dabei auch aus anderen Bereichen zu lernen, wollen wir das Format des „CDO-Talks“ etablieren. Mehr dazu


Die Referent:innen

Prof. Dr. Martin Manhembué ist Professor für Data Science Management an der DBU Digital Business University of Applied Sciences sowie Gründer und Geschäftsführer von kaleidemoskop. Im einen Leben entwickelt er digitale Zwillinge der Gesellschaft, im anderen lehrt und forscht er zum Verhältnis von KI und Führungskräften und zur KI-Transformation in Unternehmen. Zuvor arbeitete er als Data Science Manager bei der Deutschen Bahn und als Unternehmensberater – und das, obwohl er studierter Landwirt ist.


Der Moderator

Andreas Steffen ist Gründungs- und Vorstandsmitglied des NEGZ und beschäftigt sich seit mehr als 25 Jahren mit Transformation und Innovation. Als Gründer und Managing Director der Beratungsagentur 5STEP arbeitet der Betriebswirt und Ex-Innovationsmanager als Strategieberater, Executive Coach und Moderator für Organisationen aus dem Public Sector und der Wirtschaft.


Anmeldung

Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
Name
NEGZ-Verteiler

Was ist der CDO-Talk?


Diesen Termin jetzt teilen:
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner