NEGZ Side Event auf dem Digitalen Staat 2025

Wann?

Dienstag, 18. März 2025

ab 16:30 Uhr

bis 18:00 Uhr

Wo?

Vienna House by Wyndham Andel’s Berlin

Raum Bernstein


Das NEGZ veranstaltet dieses Jahr ein Side Event auf dem Kongress “Digitaler Staat” in Berlin.
Der Titel des Workshops ist “Nach der Show ist vor dem Digitalministerium – was wir vom Digitalen Staat mitnehmen”.

Darum geht’s:

Der Digitale Staat 2025 hat viele Impulse geliefert – doch was bleibt hängen? In diesem interaktiven Workshop gestalten wir gemeinsam die Anforderungen an ein echtes Superdigitalisierungsministerium. Was muss es leisten? Welche Themen sind entscheidend? Und wie stellen wir uns die digitale Verwaltung der Zukunft vor?

Diskutiere mit, bring deine Ideen ein und gestalte die nächste Staffel der digitalen Transformation mit!


Moderation:

Pauline Krekeler ist Juristin (LL.B) und FIM-Methodenexpertin. Sie ist Produktmanagerin für das KI-Tool FIMgpt und Junior Beraterin bei Lindner Consult. Sie unterstützt die Landesredaktionen und organisiert und moderiert mit dem FIMCafé eine Veranstaltungsreihe, in der es um moderne Tools für Verwaltungsdigitalisierung und fachlichen Austausch zu FIM geht.

Axel Düker verfügt über umfassende Berufs- und Projekterfahrungen im Bereich der Digitalisierung von kommunalen Verwaltungen und Unternehmen. Er war 8 Jahre Bürgermeister der Stadt Burgwedel und hat die strategische Ausrichtung der IT-Landschaft und Anpassung der Verwaltungsstrukturen an neue Rahmenbedingungen vorangetrieben. An der Universität Hannover studierte er Geschichte und Politik und verfügt über 25 Jahre kommunalpolitische Erfahrung. Seit 2022 ist er Senior Consultant bei der HABBEL GmbH tätig und berät Kommunen in Digitalisierungs- und Transformationsprozessen.

Frederik Heinz ist politischer Theoretiker und Berater des öffentlichen Sektors. In seiner Tätigkeit bei PwC berät er Bundesministerien und -behörden bei strategischen Fragestellungen und der Umsetzung von Innovationsprojekten. Seine Forschungsschwerpunkte sind der Einsatz von Daten und KI in der Verwaltung sowie der Einfluss von Technologie auf politische Steuerungsfähigkeit. Als Ko-Sprecher des Nachwuchsnetzwerk Digitale Verwaltung versucht er Wissenschaft und Praxis zusammenzubringen.

Werner Achtert ist Mitglied der Geschäftsleitung Public Sector der msg. Er hat langjährige Erfahrung in der Beratung von Entscheidungsträgern in Ministerien und Behörden. Seine methodischen Schwerpunkte sind Fragen der strategischen Ausrichtung, der Organisationsstruktur und der Steuerung großer Digitalisierungsvorhaben in der Verwaltung.

Als betrieblicher/behördlicher Bildner wird Dominik Modrzyński nicht müde zu betonen, wie wichtig Entwicklung in Behörden ist. In seiner Diss versucht er herauszufinden, wie Transformationserfolg und Personal- und Behördenentwicklung zusammenhängen. Neben seinen wissenschaftlichen Tätigkeiten an der Uni Magdeburg unterstützt er als Gründer und Lead Consultant des otto|future|hub dessen Partner:innen in der Organisationstransformation – vor allem in den Bereichen Personal, Agilität und Change/Organisationsentwicklung.

Tassilo Schröck ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Vergaberecht in der Kanzlei Redeker Sellner Dahs Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte. Er vertritt und berät öffentliche Auftraggeber und Unternehmen zur Vergabe öffentlicher Aufträge, u.a. für IT-Leistungen. Außerdem berät er zu verfassungs‑, unions‑, vergabe- und verwaltungsrechtlichen Grundsatzfragen bei Umstrukturierungen und Kooperationen im öffentlichen Sektor, z.B. bei Bund-Länder-Kooperationen und Projekten der Verwaltungsdigitalisierung.


Mehr zum Kongress:


Diesen Termin jetzt teilen:
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner