Discover Digital Administration 2024 — Online-Konferenz
Wann?
ab 13 Uhr
bis 17 Uhr
Wo?
via Zoom
Bitte anmelden, um den Einwahllink zu erhalten!
Die verantwortlichen wissenschaftlichen Vertreter der Frankfurt University of Applied Sciences, der Hochschule RheinMain und das NEGZ laden Sie herzlich zur Teilnahme an der Online-Tagung „Discover Digital Administration Online“ am 30. September 2024 ein.
An wen richtet sich die Konferenz?
Die Halbtagesveranstaltung richtet sich an alle, die zur Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung neue Wege beschreiten wollen, Lücken erforschen wollen oder den Austausch zwischen Verwaltung, Wirtschaft und Wissenschaft für mehr Lösungen anstelle von weiteren Diskussionen in dem Feld suchen.
Was erwartet Sie?
Freuen Sie sich auf die Themen „Künstliche Intelligenz“ und „Infrastruktur der Zukunft”, sowie internationale Erkenntnisse aus Forschung und Wissenschaft zum Thema Verwaltungsdigitalisierung.
Das Programm umfasst:
- Impulsvorträge: Erhalten Sie Einblicke von führenden Expert*innen.
- Interaktive Workshops: Vertiefen Sie Ihr Wissen und diskutieren Sie mit.
- Podiumsgespräch: Stellen Sie Ihre Fragen und tauschen Sie sich mit unseren Expert*innen aus.
Anmeldung
Die Teilnahme ist kostenfrei. Melden Sie sich jetzt für die Teilnahme an und sichern Sie sich die limitierten Plätze in Ihren Wunsch-Workshops!
Seien Sie dabei und gestalten Sie die Zukunft der Verwaltung mit! Wir freuen uns auf Sie!
Das Programm
13.00-13.15
Begrüßung & Vorstellung des Programms ( Uhr)
Prof. Dr. Tobias Krause (Frankfurt UAS) & Prof. Dr. Christian Schachtner (HS RheinMain)
13.15-13.35
Christian Rupp (Prosoz)
KI als Allheilmittel für die Digitale Verwaltung?
13.35-13.55
Pause (20 Minuten) mit Online-Icebreaker zur Vernetzung
13.55-14.20
Dr. Tobias Polzer (WU Wien)
Erfolgsfaktoren von Verwaltungsdigitalisierung im internationalen Kontext
14.20-14.40
Thomas Lehr (ivicos)
Das digitale Rathaus als Ort für Verwaltungsinnovation?!
14.40-15.00
Pause (20 Minuten) mit Online-Icebreaker zur Vernetzung
15.00-15.20
Mathias Lichtenthaler
Relevanter Content durch KI-basiertes Crawling, Abrufen und Verteilen
15.20-16.00
Podiumsgespräch
Tobias Krause (Moderation)
Christian Rupp
Christian Schachtner
Thomas Lehr
Tobias Polzer
Matthias Lichtenthaler
16.00-17.00
Paralelle interaktive Sessions mit Ihrem Input
Hier sind Sie gefragt!
A. Infrastruktur der Zukunft für Verwaltungsapplikationen
Moderation: Stefan Fey (Stadt Coburg) & Christian Schachtner
B. KI: -Möglichkeiten des Einsatzes für öffentliche Verwaltungen
Moderation: Tabea Hein (IU Internationale Hochschule) & Tobias Krause
17.00
Resumee und Vorschau zum Folgeevent
Prof. Dr. Tobias Krause (Frankfurt UAS) & Prof. Dr. Christian Schachtner (HS RheinMain)
Unsere Referent:innenen & Moderator:innen
Christian Schachtner ist seit Juli 2023 Professor für Wirtschaftsinformatik mit dem Schwerpunkt Digitalisierung in der Verwaltung an der Hochschule RheinMain. Von Mai 2020 bis Juni 2023 war er zudem Studiengangleiter und Professor für Public Management an der IU Internationale Hochschule. Er absolvierte ein Studium zum Diplom-Verwaltungswirt (FH) sowie aufbauend ein berufsbegleitendes Masterstudium in Europäischem Verwaltungsmanagement an der HWR Berlin im Jahr 2012. Die Promotion erfolgte an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der KU Eichstätt-Ingolstadt im Bereich der personalwirtschaftlichen Transformation des öffentlichen Sektors. Als Inhouse-Consultant sowie selbstständiger Organisationsberater beteiligt er sich auf Basis einer über 10-jährigen Erfahrung als Führungskraft an verschiedenen Innovationszirkeln und Forschungsprojekten zum öffentlichen Projektmanagement, KI-Forschung und New Work.
Thomas Lehr ist co-Founder ivicos GmbH, die SaaS-Lösungen für die hybride
Zusammenarbeit entwickelt. Betriebswirtschaftsstudium in Frankfurt am Main und Paris; Promotion 1999 zu den Auswirkungen digitaler Medien auf die Printbranche; 8 Jahre in unterschiedlichen Positionen beim amerikanischen IT-Dienstleister CSC (heute DXC); 12 Jahre Vorstand der Parmenides Stiftung und 11 Jahre Geschäftsführer der European School of Governance in Berlin, wo er führende Organisationen der Entwicklungszusammenarbeit insbesondere im Bereich der Szenario-basierten Strategieentwicklung beraten hat. Seit 2020 verantwortet er bei ivicos die Bereich Marketing, Sales, HR und Recht.
Matthias Lichtenthaler Matthias Lichtenthaler ist ein erfahrener Experte für Digitalisierung und Innovation im öffentlichen Sektor. Nach seinem juristischen Staatsexamen begann er seine Karriere 2008 als Senior Manager bei Accenture. 2016 wechselte er zum Bundesrechenzentrum Österreich, wo er als Head of Digital Government & Innovation tätig war. Seit 2024 arbeitet Dr. Lichtenthaler als selbstständiger Senior Advisor für GovTech und Innovation. Sein Fokus liegt
auf Digitalisierungs- und Innovationsmanagement für die öffentliche Verwaltung, Startup-
und Technologie-Matchmaking sowie der Definition und Umsetzung von Use Cases. Mit seiner juristischen Ausbildung und langjährigen Erfahrung in der digitalen Transformation des öffentlichen Sektors berät er Behörden und Unternehmen bei der erfolgreichen Umsetzung von Innovationsprojekten.
Tobias A. Krause ist Professor für Public- und Nonprofit-Management an der Frankfurt University of Applied Sciences in Frankfurt am Main. Von Juli 2019 bis August 2022 war er Professor für Öffentliche Betriebswirtschaftslehre an der Hochschule des Bundes. Vor seiner Zeit als Professor hat er langjährige Beratungserfahrung in großen IT-Projekten gesammelt. Zu seinen besonderen Interessengebieten zählen: Public Management, Projektmanagement, öffentliche Unternehmen und Verwaltungsdigitalisierung.
Stefan Fey ist stellvertretender Leiter des Amtes für Digitalisierung und Kommunikation der Stadt Coburg, einer 42.000 Einwohner starken Mittelstadt in Oberfranken, und dort seit knapp 10 Jahren in den Bereichen Online-Kommunikation, Digitalisierung, E-Government und Verwaltungsmodernisierung tätig. Zuvor schloss er an der Goethe-Universität Frankfurt am Main ein politikwissenschaftliches Studium mit einer Arbeit zur öffentlichkeitstheoretischen Wirkung sozialer Medien ab. Studienbegleitend war er selbständig als Projektentwickler und -berater für verschiedene Digitalisierungsprojekte von Kunden aus Wirtschaft, Politik und öffentlicher Verwaltung verantwortlich, darunter auch einige frühe Projekte zur Online-Bürgerbeteiligung.
Dr. Tobias Polzer ist Assistenzprofessor am Institut für Organization Studies an der WU Wien, Österreich. Seine Forschungsinteressen umfassen Reformen des öffentlichen Sektors, insbesondere in den Bereichen digitale Transformation, Public Governance, öffentliches Finanzmanagement und öffentliche Beschaffung. Er war kürzlich Gast-Herausgeber eines Special Issues der British Accounting Review zu Performance, Governance und Accountability von Nonprofit-Organisationen im Zeitalter der Digitalisierung. Er arbeitet auch zu Accountability-Fragen bei digitalen Innovationen im Gesundheitswesen und zum Verhältnis der Reformationstreiber Nachhaltigkeit und Digitalisierung in Städten.
Christian Rupp ist Vorstandsmitglied des NEGZ und Chief Digital Officer der PROSOZ Herten GmbH. Der Technology-Evangelist wirkt seit über 20 Jahren in diversen Europäischen Gremien zur Digitalen Transformation und entwickelte weltweit für mehr als 10 Staaten nationale Digitalstrategien. In seinen Funktionen als Sprecher der Plattform Digitales Österreich und Exekutivsekretär E-Government im österreichischen Bundeskanzleramt führte er das Land innerhalb von drei Jahren von Platz 13 auf Platz 1 des EU E-Government-Rankings. Basis dafür war die intensive Kollaboration in der Gestaltung der Schnittstellen und gemeinsamen Standards zwischen Bund, Länder und Kommunen. Seit 2019 ist Christian Rupp im Vorstand des Nationalen E-Government Kompetenzzentrums (NEGZ) und seit 2021 Vorsitzender der Innovation Mine für Künstliche Intelligenz in der Öffentlichen Verwaltung sowie Botschaft des EU Master AI4Gov. Der deutsche digitale Tagesspiegel bezeichnete ihn unlängst als „Mr. Digitalisierung“. Als Chef-Stratege für E-Government leitet er derzeit die OZG-Beratungsteams bei Prosoz u.a. für das Staatsministerium für Digitales in Bayern und bei zahlreichen Kommunen in ganz Deutschland.
Mit ihrer mehr als 10-jährigen Expertise im kommunalen Kontext digitaler Transformation lehrt Tabea Hein derzeit als Academic Teacher zu Künstlicher Intelligenz und Digitalisierung, berät in Rheinland-Pfalz Kommunen zur OZG-Umsetzung und gibt KI-Workshops. Als Wirtschaftsinformatikerin, KI-Managerin und zertifizierte Chief Digital Officer hat sie bereits 2020 zusammen mit Co-Autor Dr. Götz Volkenandt das Buch „Künstliche Intelligenz für die Smart City“ für kommunale Praktiker:innen verfasst. Sie zählt zu den ersten Absolvent:innen des EU-geförderten KI-Masterstudiengangs „AI4Gov“ der Polytechnischen Universitäten Madrid und Mailand, engagiert sich als Mentorin und in Arbeitskreisen der öffentlichen Verwaltung, ist Autorin und Speakerin sowie Mitglied des Forschungsnetzwerks Bessere Rechtsetzung und Bürokratieabbau, IAW e.V. an der Universität Tübingen.