Gründungssitzung des AK Künstliche Intelligenz in der Verwaltung

Wann?

Dienstag, 6. Mai 2025

ab 10:00 Uhr

bis 11:45 Uhr

Wo?

via Zoom

Bitte melde dich an, um den Zoom-Einwahllink zu erhalten.


Wir laden alle Mitglieder und Interessierten herzlich ein, Teil des neu gegründeten Arbeitskreises „Künstliche Intelligenz“ zu werden. Ziel des Arbeitskreises ist es, gemeinsam die Potentiale und Herausforderungen von KI in der öffentlichen Verwaltung zu beleuchten und praxisnahe Lösungen zu entwickeln. Durch den Austausch von Fachwissen und Erfahrungen möchten wir konkrete Strategien erarbeiten, um KI-Technologien gezielt und verantwortungsbewusst in Verwaltungsprozessen einzusetzen.


Aktivitäten & Themenschwerpunkte

Im Fokus des Arbeitskreises steht die Frage, wie Künstliche Intelligenz sinnvoll in der Verwaltung eingesetzt werden kann. Folgende Punkte können dabei Ansätze zur gemeinsamen Erarbeitung sein:

  • Verständnis für KI-Technologien fördern: Vermittlung grundlegender sowie fortgeschrittener Kenntnisse über KI, deren Anwendungsmöglichkeiten und Grenzen im Kontext der öffentlichen Verwaltung.
  • Automatisierung & Effizienzsteigerung: Wie kann künstliche Intelligenz Verwaltungsabläufe optimieren, Mitarbeitende entlasten und somit helfen, den Fachkräfteabgang in der Verwaltung in den kommenden Jahren abzufedern?
  • Rechtliche & regulatorische Rahmenbedingungen: Welche Vorgaben, Chancen und Risiken sind mit dem Einsatz von KI verbunden?
  • Datenmanagement & Transparenz: Welche Anforderungen gibt es an Datenqualität und -sicherheit für den Einsatz von KI in der öffentlichen Verwaltung?
  • Best Practices & Anwendungsfälle: Analyse erfolgreicher KI-Projekte und Übertragbarkeit auf andere Bereiche der Verwaltung.

Gemeinsam wollen wir Erfahrungen austauschen, Herausforderungen identifizieren und Lösungsansätze erarbeiten, um KI gezielt und verantwortungsvoll in der Verwaltung einzusetzen.


Agenda

10:00 Begrüßung & Einführung ins Thema

10:10 Impuls: Zukunftsfähige Verwaltung durch verantwortungsbewusste Daten- und KI-Strategien

10:50 Ideensammlung zu Arbeitsweise sowie möglichen Themen und Aktivitäten des Arbeitskreises

11:20 Vorstellung der Kandidat:innen und Wahl der Sprecher:innen

11:40 Verabschiedung

Wir freuen uns auf eine spannende Diskussion und eine erfolgreiche Zusammenarbeit!


Wer darf mitmachen?

Willkommen sind alle Menschen aus Verwaltung, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft, die sich für Themen zu Künstlicher Intelligenz interessieren und aktiv einsetzen wollen. Wir sind dankbar für alle Perspektiven, egal ob aus Forschung oder Praxis.

Eine Mitgliedschaft im NEGZ ist keine Voraussetzung zur Mitwirkung am Arbeitskreis!


Wie funktioniert so ein Arbeitskreis?

Die Arbeitskreise des NEGZ organisieren sich selbst und wählen ihre Aktivitäten frei aus. Online-Treffen mit Speed-Networking, Diskussionen oder Vorträgen, Präsenztagungen, Vorträge, Publikationsprojekte, arbeitsteilige Bearbeitung einer Forschungsagenda in Unterarbeitsgruppen – der Gestaltungsfreiheit der Arbeitskreise sind wenig Grenzen gesetzt.

Organisatorisches Rückgrat eines AK ist der gewählte Sprecher:innenkreis, der Termine und Formate ansetzt, das Engagement der AK-Mitglieder aktiviert und kanalisiert sowie den Kontakt mit der NEGZ-Geschäftsstelle hält.

Die Geschäftsstelle unterstützt gerne bei Organisatorischem, hat Budget für Veranstaltungen oder anderes, lädt zur Beteiligung mit Workshops und Vorträgen an Kongressen und Konferenzen ein und vermittelt Anfragen aus Fachzeitschriften, Podcasts und Ähnlichem.


Was hat es mit dem Sprecher:innenkreis auf sich?

Jedem Arbeitskreis des NEGZ steht ein:e Sprecher:in und bis zu vier stellvertretende Sprecher:innen vor. Sie halten den Arbeitskreis am Laufen und den Kontakt mit NEGZ-Vorstand und -Geschäftsstelle.

Der Sprecher:innenkreis wird bei der Gründungssitzung für eine Amtszeit von zwei Jahren gewählt. Wählbar sind nur NEGZ-Mitglieder bzw. Angehörige von NEGZ-Mitgliedsorganisationen. Stimmberechtigt sind alle bei der Gründung anwesenden NEGZ-Mitglieder.

Wir freuen uns über Kandidaturen!

(Kandidatur ist auch in Abwesenheit möglich! Einfach das Anmeldeformular mit den Kandidaturfeldern ausfüllen. Die Moderator:innen verlesen dann das Kandidaturschreiben in der Sitzung.)


Anmelden & kandidieren

Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
Name
NEGZ-Mitglied?
Der AK steht auch Nicht-Mitgliedern zum Mitmachen offen. Die Mitgliedschaft ist aber für aktives und passives Wahlrecht in der Gründungssitzung entscheidend.
NEGZ-Verteiler

Diesen Termin jetzt teilen:
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner