Der Netzwerkabend unseres Nachwuchsnetzwerks N3GZ bietet die perfekte Gelegenheit, euch face-to-face mit jungen & jung gebliebenen Mitstreitenden aus der Verwaltungsdigitalisierung zu vernetzen und dabei gemeinsam zu einem gewählten Thema zu diskutieren.
Panel-Diskussion: GovTech-Ökosystem – eine Chance für Rhein-Main?
Immer mehr Startups entwickeln innovative Lösungen, die zur digitalen Transformation der öffentlichen Verwaltung beitragen. Die bekannten Hürden in der Zusammenarbeit zwischen Verwaltung und Startups wie Beschaffungsprozesse und Vertriebszyklen führen dazu, dass sich Ökosysteme im GovTech nicht so schnell entwickeln, wie in anderen Branchen. Aber besteht nicht genau hier eine Chance für das Rhein-Main-Gebiet, seine Stärken (Rechenzentren, Kapital, Intrastruktur) auszuspielen? Im Ökosystem aus Kunden der öffentlichen Hand, Startups und Investoren können nicht nur kommunale Herausforderungen innovativ gelöst, sondern auch regionale Unternehmen gestärkt werden. Welche Möglichkeiten bieten sich in Frankfurt und dem umliegenden RheinMain-Gebiet, das GovTech-Ökosystem auf- und auszubauen? Wie können innovative Lösungen der Stadt und lokale Investoren den Startups helfen? Welche Vor- und Nachteile bieten die Modelle Venture-Clienting und Venture Capital für Startups und Kommunen?
Speaker: Ibrahim Köran (Heliad), Katja Kümmel (Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen und ländlichen Raum), Luca Tom Bauer (Uni Bremen / N3GZ), Thomas Lehr (ivicos), Frederik Heinz (PwC / N3GZ)
Anmeldung:
Mehr zum N3GZ:
Das Nachwuchsnetzwerk des NEGZ verbindet Nachwuchskräfte aus Wissenschaft, Wirtschaft, Verwaltung, die sich mit der Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung beschäftigen. N3GZ organisiert Online-Meetups, Workshops auf Konferenzen, eigene Tagungen, Kneipenabende und vieles mehr. …