NEGZ-Sessions beim Digitalen Staat 2024

Wann?

Dienstag, 12. März 2024

bis Mittwoch, 13. März 2024

Wo?

Vienna House by Andel’s Berlin
Landsberger Allee 106, 10369 Berlin


Das NEGZ trägt zur Fachmesse “Digitaler Staat” diverse Sessions bei.


NEGZ CDO Public Roundtable

Dienstag, 12. März 2024, 16:30 bis 18:00 Uhr, Raum Opal

Die Modernisierung und Digitalisierung von Verwaltungsprozessen läuft überall auf Hochtouren. Doch dafür braucht es neue Kompetenzen und Strukturen, sowie spezialisierte Fachkräfte in IT, Datenmanagement und digitaler Strategie, ebenso wie agile Organisationsformen und die Schaffung neuer Rollen wie Smart City Experten, Datenspezialisten und Chief Digital Officers (CDO), um innovative Lösungen zu identifizieren und einzuführen.

Der NEGZ Arbeitskreis Public CDO bietet in diesem Zusammenhang auf dem Digitalen Staat praktische Unterstützung und Kollaborationsmöglichkeiten. Die Initiatoren Computacenter und Prof. Dr. Christian Schachtner von der Hochschule RheinMain laden alle Digitalen Führungskräfte herzlich ein die wichtigen Rollen in der Verwaltungsdigitalisierung mitzugestalten und den Austausch untereinander zu fördern!


“Blickwinkel der Registermodernisierung – Was brauchen Sie?”

Mittwoch, 13. März 2024, 9:15 bis 10:30 Uhr, Raum Amethyst

Effizient, einfach, einheitlich, sicher, transparent sind Anforderungen an eine moderne Registerlandschaft und eine digitale und bürgerfreundliche Verwaltung. Was brauchen Sie, damit die Registermodernisierung ein Erfolg wird? Im Workshop wollen wir Ihre Perspektive erfassen, zusammenbringen und auswerten.

Zu Beginn der Session wird es einen kurzen Impuls sowie eine Einführung in das Workshop-Format geben. Im Anschluss werden sich die Teilnehmenden in Kleingruppen aufteilen und sich näher mit dem Thema der Registermodernisierung auseinandersetzen. Abschließend werden Anforderungen und Erkenntnisse vorgestellt.

Die Moderator:innen

Bastian Bohm ist Principal Consultant bei der ]init[ AG für digitale Kommunikation und zuständig für Programm- und Projektleitung sowie strategische Beratung im Kontext der Registermodernisierung und FIM BMI, MASTD RLP.

Christina Gavric ist Senior Beraterin bei der Lindner Consult GmbH, sowie Projektmanagerin bei bimoso Consulting GmbH und Projektjuristin bei Deloitte Integrity Services.

Anna Krott ist Senior Business Consultant bei msg systems ag und dort zuständig für die Projektleitung und Beratung von Bundes- und Landesverwaltung zur Umsetzung von Digitalisierungsvorhaben im Kontext der Registermodernisierung und des OZG.

Detlef Sander ist der Geschäftsführer des DATABUND – Bundesverband der IT-Dienstleister und Softwarehersteller für den öffentlichen Sektor e. V.

Michael Schönmoser ist Senior Berater bei der Lindner Consulting GmbH und dort zuständig für Aufsicht und Steuerung ITDZ. Zudem arbeitet er als Externer Mitarbeiter FHH bei der Senatskanzlei Berlin und ist mit der Gesamtsteuerung der Registermodernisierung betraut.

Dr. Robert Seifert ist Managing Consultant bei der ]init[ AG für digitales Kommunikation und zuständig für Programm- und Projektleitung sowie strategische Beratung im Umfeld von Registermodernisierung und OZG BMI und BMWK bei der Senatskanzlei Hamburg.


Digitale Transformation: Das Ringen um die besten Lösungen

Mittwoch, 13. März 2024, 15:40 bis 17:00 Uhr, Raum Rubin

Die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung erscheint tatsächlich an vielen Stellen wie ein Ringkampf. Doch muss das so bleiben? Können sich die erforderlichen Schritte womöglich etwas weniger wie “Kampfsport” anfühlen, stattdessen deutlich mehr gemeinschaftliches Miteinander und echtes Teamplay sein? Muss der Wandel weh tun? Muss man dabei ständig schwitzen und ächzen mit fiesem Muskelkater? Was braucht es für Grundlagen unterhalb von Bits & Bytes, damit die digitale Transformation vom Flight zum Flow wird? Und was könnte man vom Sport dafür lernen?

Um diesen Fragen auf den Grund zu gehen, treffen drei dynamische Duos zur Diskussion aufeinander: Expert:innen aus der öffentlichen Verwaltung begegnen Expert:innen für Transformation, Agilität, Mental Health, Bildung und Organisationsentwicklung. Dabei kommt auch der Sport nicht zu kurz: Basketball, Schwimmen, Triathlon, Langstreckenlauf und Karate sind hier ebenfalls vertreten – damit gute, wert- und wirkungsvolle Lösungen entstehen können.

Die Teilnehmer:innen

Alexander Bierl Landeshauptstadt München, Geschäftsbereichsleiter Organisation & Transformation

Dr. Antje Buschschulte Staatskanzlei und Ministerium für Kultur des Landes Sachsen-Anhalt, stellv. Referatsleiterin Bildung und Digitalreferentin, promovierte Neurobiologin sowie Europameisterin, Weltmeisterin und mehrfache Olympionikin im Schwimmen

Lea Mersch Partnerin bei 5STEP, Leadership Coach, Organisationsberaterin, Psychotherapeutin und ehemalige Basketball-Nationalspielerin

Regina Paesler-Schorling Behörde für Inneres und Sport der Stadt Hamburg, Leitung der strategischen Personalentwicklung, Transformationsmanagerin

Gerald Swarat Leiter des Hauptstadtbüros von Fraunhofer IESE, Mitglied im Digitalrat Sachsen-Anhalt, Autor von “Smartes Land – von der Smart City zur Digitalen Region” und passionierter Ausdauersportler

Jens Visser Stadt Bocholt, Geschäftsbereichsleitung Digitale Transformation

Der Moderator

Andreas Steffen Vorstandsmitglied des Nationalen E-Government Kompetenzzentrums (NEGZ)


Mehr Informationen zum Kongress und Tickets:


Diesen Termin jetzt teilen:
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner