NEGZ-Hintergrundgespräch: Sozialleistungen digital vereinfachen

Wann?

Mittwoch, 29. Januar 2025

ab 15:00 Uhr

bis 17:00 Uhr

Wo?

Hotel Oderberger
Oderberger Str. 57
10435 Berlin


In einer zunehmend vernetzten und komplexen Welt sehen sich Verwaltung und Sozialwesen mit steigenden Anforderungen konfrontiert. Diese sind unter anderem auf eine zunehmende rechtliche Vielfalt, den demografischen Wandel sowie einen allgemeinen Ressourcenmangel zurückzuführen. Die Automatisierung von Sozialleistungen könnte hier einen wichtigen Beitrag dazu leisten, Prozesse zu vereinfachen und effizienter zu gestalten.

Es stellt sich somit die Frage, wie Prozesse so gestaltet werden können, dass sie einerseits schneller und andererseits dennoch rechtssicher ablaufen. Es stellt sich auch die Frage, welche Strategien und Technologien erforderlich sind, um den Zugang zu Sozialleistungen zu vereinfachen und gleichzeitig die Verwaltung effizienter zu gestalten. Wir würden gerne mehr darüber erfahren, welche praktischen Erfahrungen bereits gemacht wurden und wie diese genutzt werden können, um bestehende Herausforderungen zu bewältigen.

Diesen und weiteren Fragen möchten wir uns gerne bei der ersten Ausgabe der Hintergrundgespräche widmen, zu der das NEGZ und msg herzlich einladen möchten.

Die Veranstaltung “Hintergrundgespräche” ist als Diskussionsrunde konzipiert, an der etwa 30 Personen aus Verwaltung, Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Wirtschaft teilnehmen werden. Nach einer Einführung in das Thema durch den Normenkontrollrat (NKR) und das dazugehörige Gutachten “Wege aus der Komplexitätsfalle – Vereinfachung und Automatisierung von Sozialleistungen” werden in kurzen Impulsvorträgen praxisnahe Herausforderungen und mögliche Lösungsansätze zur Digitalisierung und Automatisierung im Bereich Sozialleistungen präsentiert und diskutiert.


Agenda

15:00 Uhr Beginn der Veranstaltung

15:10 Uhr Vorstellung des NKR-Gutachtens “Wege aus der Komplexitätsfalle” 

Malte Spitz, Gesellschaft für Freiheitsrechte e.V. und Mitglied des NKR

15:25 Uhr 1. Impuls: Blick in den Maschinenraum

Peter Broytman, Leiter des Referates IT-Fachaufgaben Soziales der SenASGIVA​

15:50 Uhr 2. Impuls: Blick in den Entstehungsprozess

René Wendt, koordn. Referent AG Kindergrundsicherung im Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

16:15 Uhr 3. Impuls: Blick zur Digitaltauglichkeit

Dr. Anna Sinell, Projektleiterin Digitalcheck, DigitalService GmbH des Bundes

16:40 Uhr 4. Impuls: Blick zum Nutzenden/ Betroffenen

Impuls eines Sozialverbands

17:15 Uhr Ende der Veranstaltung


Das Format

Mit den NEGZ-Hintergrundgesprächen ermöglicht das NEGZ seinen Mitgliedern exklusiven Austausch mit besonderen Personen der Verwaltungsdigitalisierung in vertrauensvoller Atmosphäre. Die Hintergrundgespräche sind eine Weiterentwicklung des langjährigen Formats der “NEGZ-Stammtische”. Mehr zum Format hier:

Bitte beachte, dass sich nur NEGZ-Mitglieder für die Hintergrundgespräche registrieren dürfen. Aufgrund der maximalen Teilnehmendenzahl ist deine Anmeldung erst gültig, wenn du zusätzlich eine händische Bestätigung per E-Mail von uns erhältst.


Anmeldung für NEGZ-Mitglieder:

Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.

Bitte beachte: Deine Anmeldung ist erst gültig, wenn du eine händische Bestätigung von uns erhältst.

Wir schicken allen Teilnehmenden vor der Veranstaltung noch eine Erinnerungs-Mail.

Newsletter-Abonnement

Diesen Termin jetzt teilen:
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner