Vorstellung des Impulspapiers: Große Sprachmodelle in der öffentlichen Verwaltung

Wann?

Montag, 24. Februar 2025

ab 10:30 Uhr

bis 12:00 Uhr

Wo?

via Videostream des Digitalen Staat Online

(Bitte anmelden, um den Einwahllink zu erhalten.)


KI revolutioniert die Verwaltungsarbeit – doch wie können große Sprachmodelle effektiv und rechtssicher eingesetzt werden? Eine aktuelle NEGZ-Studie zeigt: Von der automatisierten Antragsbearbeitung bis zum mehrsprachigen Bürgerservice bieten KI-Assistenzsysteme vielfältige Chancen. Dabei müssen zentrale Fragen zu Datenschutz und technischer Infrastruktur geklärt werden. Erfahre von führenden Experten, wie der Weg zu einer KI-gestützten, modernen Verwaltung gelingen kann.


Begrüßung & Moderation: Guido Gehrt, stellvertretender Chefredakteur, Behörden Spiegel

Grußwort: Yasmeen Babar, Vorstandsmitglied des NEGZ

Vorstellung des Impulspapiers:

  • Prof. Dr. Christian Djeffal, Assistant Professor für Law, Science, and Technology, TU München, Vorstandsmitglied NEGZ
  • Philipp Mehl, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Law, Science and Technology, TU München

Abschlussdiskussion und Q&A mit dem Online-Publikum:

  • Antonia Zierer, Geschäftsführerin, byte – Bayerische Agentur für Digitales
  • Harald Felling, CEO ]init[ AG, stellvertretender Vorsitzender NEGZ
  • Prof. Dr. Christian Djeffal, Assistant Professor für Law, Science, and Technology, TU München, Vorstandsmitglied NEGZ
  • Dr. Eva Sonnenmoser, Referentin InnoLab_bw, Staatsministerium Baden-Württemberg

Diesen Termin jetzt teilen:
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner