Transparenz

Unsere Selbstverpflichtung

Transparenz ist uns wichtig.

Deshalb haben wir uns der Initiative Transparente Zivilgesellschaft angeschlossen. Wir verpflichten uns, die zehn Informationen auf dieser Seite der Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen und aktuell zu halten. 

Wer mehr Fragen hat, kann sie einfach an office@negz.org stellen.


1. Name, Sitz, Anschrift und Gründungsjahr

Öffentlich treten wir als “NEGZ · Kompetenznetzwerk Digitale Verwaltung” auf. Amtlich heißen wir “Nationales E-Government Kompetenzzentrum e.V.”.

Unser Büro findet ihr im Markgrafendamm 24/Haus 16, 10245 Berlin.

Ansprechperson für das ITZ: Julia Mitrach | julia.mitrach@negz.org

Das NEGZ wurde 2013 gegründet. Der “Interdisziplinäre Studien zu Politik, Recht, Administration und Technologie e.V.” (ISPRAT), dessen rechtlicher Nachfolger das heutige NEGZ ist, wurde 2007 gegründet.


2. Satzung und Ziele

Zu unserer Satzung im Volltext.

Das NEGZ vernetzt Expert:innen zur Verwaltungsdigitalisierung aus Verwaltung, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft. Durch den Austausch von Wissen, Bereitstellen von Kompetenz und Impulsen sowie gemeinsamen Vorhaben wollen sie die Digitalisierung des deutschen Staates vorantreiben.


3. Angaben zur Steuerbegünstigung

Das NEGZ ist vom Finanzamt für Körperschaften I, Berlin als gemeinnützig anerkannt. Damit sind Spenden und Mitgliedsbeiträge an uns steuerlich absetzbar.

Der aktuelle Freistellungsbescheid, der das beurkundet, liegt hier.


4. Name und Funktion wesentlicher Entscheidungsträger

Das Tagesgeschäft des Vereins leitet Basanta Thapa als Geschäftsführer und besonderer Vertreter des Vereins.

Verantwortlich für alles, insbesondere die strategische Ausrichtung, sind die Vorstandsmitglieder des NEGZ.


5. Tätigkeitsbericht

Vorwiegend organisieren wir Veranstaltungen oder fördern und veröffentlichen Publikationen. Alle Informationen findet ihr in unserem aktuellen Tätigkeitsbericht.


6. Personalstruktur

Aktuell arbeiten acht Mitarbeiter:innen in unserer Geschäftsstelle. Zwei in Vollzeit, zwei in Teilzeit und vier als Werkstudent:innen.


7. Mittelherkunft

Im Jahr 2023 finanzierte sich das NEGZ vollständig aus Mitgliedsbeiträgen, Zinsen und Rücklagen. Die Angaben zur Mittelherkunft findet ihr in unserer Bilanz und der Gewinn- und Verlustrechnung aus 2023.


8. Mittelverwendung

Die Angaben zur Mittelverwendung für das Jahr 2023 findet ihr in der Bilanz sowie der Gewinn-und Verlustrechnung 2023.


9. Gesellschaftsrechtliche Verbundenheit mit Dritten

Derzeit sind wir gesellschaftsrechtlich mit keinen Dritten verbunden. Uns gehören keine Gesellschaften und wir sind in keinen Vereinen Mitglied.


10. Namen von Personen, deren jährliche Zahlungen mehr als 10 % des Gesamtjahresbudgets ausmachen.

Im Jahr 2023 und 2024 gab es keine Personen, von denen mehr als 10 % unseres Jahresbudgets stammen.

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner