Vorstand & Mitglieder
Vorsitzende des Vorstands & Vorsitz des Ausschusses für Forschung und Projekte (AFP)
Prof. Dr. Dr. h.c. Dr. h.c. Jörg Becker, stellvertretender Vorsitzender des NEGZ, Vorsitzender des AFP (ERCIS, Westfälische Wilhelms-Universität Münster)
Prof. Dr. Wilfried Bernhardt, Staatssekretär a.D.
Dr. Johann Bizer, stellvertretender Vorsitzender des NEGZ (Dataport AÖR)
Christian Bressem (Computacenter AG & Co oHG)
Prof. Dr. Christian Djeffal (Technische Universität München)
Nikolaus Hagl (SAP Deutschland SE & Co.KG)
Prof. Dr. Moreen Heine (Universität zu Lübeck)
Prof. Dr. Peter Parycek, Kompetenzzentrums ÖFIT, Fraunhofer Fokus/Department E-Governance Donau-Universität Krems
Jörn Riedel (Freie und Hansestadt Hamburg, Finanzbehörde, CIO)
Christian Rupp (MACH AG)
Dr. Sönke E. Schulz, Vorsitzender des NEGZ (Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Schleswig-Holsteinischen Landkreistages)
Dirk Stocksmeier, stellvertretender Vorsitzender des NEGZ (init AG)
Fördernde Mitglieder
Öffentliche Verwaltung, Verbände und Vereine
Wissenschaftliche Mitglieder
Dr. Jens T. KowalskiAusbildungszentrum für Verwaltung
Prof. Dr. Peter Fettke / Prof. Dr. Peter LoosDeutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI)
Prof. Dr. Hermann HillDeutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer
Prof. Dr. Peter ParycekDonau-Universität Krems
Prof. Dr. Uschi GrönerFachhochschule Dortmund
Prof. Dr. Burghard HermeierFOM Hochschule für Oekonomie & Management
Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. Jan Ziekow / Univ.-Prof. Dr. Mario MartiniDeutsches Forschungsinstitut für öffentliche Verwaltung Speyer
Dian Baltafortiss GmbH, Landesforschungsinstitut des Freistaats Bayern für softwareintensive Systeme
Prof. Dr. Manfred HauswirthFraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme FOKUS
Gerald SwaratFraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering IESE
Prof. Dr. Anne-Dore UtheHochschule Harz, Verwaltungsinformatik / Öffentliches Medienmanagement
Prof. Dr. Roman BeckIT University of Copenhagen
Prof. Dr. Birgit SchenkHochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg
Prof. Dr.-Ing. Detlef RätzHochschule für öffentliche Verwaltung und Rechtspflege (FH), Fortbildungszentrum des Freistaates Sachsen (HSF)
Prof. Dr. Dagmar Lück-SchneiderHochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Prof. Dr. Utz SchlieskyLorenz-von-Stein-Institut für Verwaltungswissenschaften an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Prof. Dr. Christian P. HoffmannUniversität Leipzig
Prof. Dr. Moreen HeineUniversität zu Lübeck
Prof. Dr. Dr. h. c. Johannes BuchmannTechnische Universität Darmstadt, Theoretische Informatik, Kryptographie und Computeralgebra
Dr. Esther Ruiz BenTechnische Hochschule Wildau
Prof. Prof. Dr. Dr. h.c. Dr. h.c. Jörg BeckerWestfälische Wilhelms-Universität Münster
Prof. Dr. Helmut KrcmarTechnische Universität München, Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik
Persönliche Mitglieder
Die Liste der persönlichen Mitglieder finden Sie auf folgender Seite »
Stimmen über das NEGZ
„Das NEGZ führt verschiedene Sichtweisen zusammen und ermöglicht den Austausch über Agenda Setting, Forschungsvorhaben und vieles mehr im vorwettbewerblichen Bereich. Das Zusammenwirken von Wirtschaft, Verwaltung, Politik und Wissenschaft ist ein Alleinstellungsmerkmal. Ich persönlich habe dieses Miteinander mittlerweile aus drei unterschiedlichen Perspektiven kennen und schätzen lernen dürfen. Impulse jenseits des Tagesgeschäfts sind für Alle eine Bereicherung.“
Sönke E. Schulz
„Das NEGZ ist für mich Netzwerk und Denkwerkstatt zu gleich. Viele Mitglieder kenne und schätze ich seit vielen Jahren. Um gestalten zu können ist der vielfältige Blick auf den digitalen Wandel unersetzlich, dazu ist NEGZ TOP.“
Gunter Czisch
„Am NEGZ schätze ich den Wissenstransfer zwischen der Wissenschaft, Politik, Verwaltung und uns, als der Ansprechpartner für die digitale Transformation. Als stellvertretende Vorsitzende des Ausschuss für Forschung und Projekte (AFP) kann ich zudem eine Vielzahl von interdisziplinären Forschungsvorhaben unterstützen und somit einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung von zukunftsorientierten Innovationen in der öffentlichen Verwaltung leisten.“
Susanne Diehm
„Mit dem NEGZ verbinde ich eine anerkannte Plattform, auf der Wissenschaft, Politik und Verwaltungspraxis zusammenkommen, um ihr Expertenwissen interdisziplinär auszutauschen und gemeinsam Impulse für die digitale Gestaltung von Staat und Gesellschaft zu geben.“
Tanja Krins
„Im NEGZ kommen hervorragende Köpfe aus Wissenschaft, Wirtschaft und Verwaltung zusammen, um konstruktiv und zielgerichtet die zentralen Themen der Digitalisierung des Öffentlichen Sektors anzugehen. Ich schätze den offenen Spirit und das gemeinsame Streben im Sinne der Sache sehr, genauso wie den spannenden Dialog mit den Kolleginnen und Kollegen!“
Jörg Becker
„Das NEGZ bietet für uns als mittelständisches IT-Unternehmen eine wichtige Plattform, um mit Vertretern verschiedener Institutionen über das wichtige Thema Verwaltungsmodernisierung zu diskutieren und dies aktiv weiterzuentwickeln. Aus meiner Sicht schafft das NEGZ den Rahmen für einen sehr hochwertigen Austausch der wichtigsten Digitalisierungsexperten der Branche. Einen wesentlichen Vorteil für den Mittelstand sehe ich hier in der gelungenen Kooperation von Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung.“
Rolf Sahre
„Gute und innovative Gesellschaft hat einen Namen: NEGZ.“
Benjamin Fadavian
„Im NEGZ treffen gebündelte Fachkompetenz und Freude an interdisziplinärer Zusammenarbeit zusammen. Theorie und Praxis gehen Hand in Hand. Für uns im Programmbereich ‚Digitalisierung‘ am FÖV Speyer ist das NEGZ eine bereichernde Plattform für den fachlichen Austausch und eine gute Möglichkeit der bundesweiten Vernetzung.“
Mario Martini
„Unser Ziel bei der Gründung des NEGZ war es, eine Plattform für Wissenschaft, Verwaltung und Wirtschaft zu schaffen, um gemeinsam innovative Ansätze und Zukunftsvisionen zu entwickeln, diese aber auch in vertrauter und offener Diskussionsatmosphäre einem Praxischeck zu unterziehen. Im Zusammenspiel verschiedener Disziplinen unterstützen wir die Digitalisierung und Transformation der Verwaltung.“
Dirk Stocksmeier
„Das NEGZ vernetzt Wissenschaft, Wirtschaft, Verwaltung und Zivilgesellschaft und setzt Impulse zur Digitalisierung der Gesellschaft wie keine andere Plattform in Deutschland.“
Peter Parycek
„Das NEGZ versteht sich als Plattform, die verschiedene Akteure miteinander vernetzt. Vernetzen heißt in dem Fall, dass diejenigen miteinander über ihre Errungenschaften und Erfolge reden, die durch Wettbewerb auch voneinander lernen können, aber auch Wege finden, wie sie sich im Sinne von Shared Service Center, von Zusammenarbeit schneller auf den Weg machen können.“
Helmut Krcmar
„Das NEGZ versteht sich als Plattform von Wirtschaft, Wissenschaft und Vertretern des öffentlichen Sektors, die gemeinsam die Frage stellen, wie können wir unseren Staat modernisieren. Modernisieren im digitalen Zeitalter. Gerade so eine Plattform, die außerhalb des Gestaltungsalltags steht, wo die Beteiligten ansonsten im Wettbewerb um Aufträge stehen, kann darüber nachgedacht werden, was sollten die nächsten Schritte sein. Das NEGZ kann ein wertvoller Ideengeber, ein Impulsgeber sein, und die Akteure, die sich hier versammeln, ermutigen auf Ihren Weg weiterzugehen. Insofern, glaube ich, richtig genutzt, hat diese Plattform eine große Bedeutung für die Modernisierung des Staates in Deutschland.“
Matthias Kammer