NEGZ auf der Smart Country Convention 2024
Wann?
bis Donnerstag, 17. Oktober 2024
Wo?
hub27
Messegelände Berlin
Kostenlose Anmeldung über die Website der SCCon
Die Smart Country Convention ist einer der führenden Kongresse zur Verwaltungsdigitalisierung in Deutschland.
Das NEGZ ist institutioneller Partner der Veranstaltung und trägt auch diesmal mit Workshops, Weiterbildungsseminaren und einzelnen Bühneninhalten zur Convention bei.
Wie auch letztes Jahr werden wir wieder einen Messerundgang zu ausgewählten Stationen unserer Mitglieder anbieten. Dafür treffen wir uns am Donnerstag, den 17. Oktober in der Food Area in hub27 unterhalb der Plaza Stage. Hier könnt ihr euch anmelden und die Route einsehen:
Sonderhinweis an Freund:innen unseres Nachwuchsnetzwerkes: Das N3GZ-Frühstück zur Smart Country Convention findet am Mittwoch, den 16. Oktober ab 08:30 Uhr im Café Dollinger statt! Mehr Infos und Anmeldung hier:
Unsere Sessions
Dienstag, 15. Oktober 2024
11:00 – 12:30 Uhr | Jenseits von Privilegien: Vielfalt im Verwaltungskontext neu denken | Gamma 7 hub27
Was steckt eigentlich hinter dem Begriff Diversity, und wie kann er unsere Verwaltung nachhaltig verbessern? In diesem Workshop wirst du lernen, wie du deine Wahrnehmung für eigene und fremde Biases schärfst und warum diese Auseinandersetzung nicht nur für Gleichstellungsbeauftragte relevant ist. Wie wirkt sich eine unbewusste Ignoranz gegenüber Vielfalt auf unsere Arbeitsweise und die Ergebnisse aus?
Gemeinsam werfen wir einen frischen Blick auf das Thema Diversity, das oft wie ein Elefant im Raum übersehen wird. Durch einen interaktiven Austausch zu provokanten Thesen entwickeln wir ein tieferes Verständnis und erkunden praxisorientierte Lösungen, die du direkt in deinem beruflichen Umfeld anwenden kannst. Dafür wechseln wir mit unserem interaktiven Format regelmäßig Betrachtungsweisen und Rollen, sodass wir möglichst diverse Einblicke und Lebensrealitäten erleben werden. Wir wollen Perspektiven erweitern, neue Impulse sammeln, wertvolle Netzwerke knüpfen und euch neue Werkzeuge für inklusivere Entscheidungsprozesse an die Hand geben – für eine Verwaltung, die nicht nur effizienter, sondern auch gerechter gestaltet ist.
Helena Klöhr hat interkulturelle Personal- und Organisationsentwicklung studiert. Für Bonpago GmbH berät sie öffentliche Verwaltungen auf ihrem Weg der digitalen Transformation mit einem Fokus auf Change Management und Change Kommunikation. Sie ist Expertin für eine handlungsfähige, agile Verwaltung. Zudem ist sie Dozentin für interkulturelle Kompetenz an der Universität Würzburg und verfügt über langjährige Trainingserfahrung, u. a. für agile Teams und Visionsbildung.
Magdalena Konieczek-Woger studierte Kommunikationsdesign und Stadt- und Regionalplanung (M.SC.). Sie arbeitet immer wieder gerne an neuen Themen wie Nachhaltigkeit, Klima, Smart City, KI, Wohnen und kombiniert das Gelernte auf immer neue Weise. Derzeit arbeitet sie für die Berliner Senatskanzlei zu Fragen der nachhaltigen digitalen Stadtentwicklung als Beraterin für das Berliner Modellprojekt Smart Cities (gemeinsamdigital.berlin.de) und KI.
Jana Janze ist eine erfahrene Beraterin und Expertin für Verwaltungsinnovation, Organisationsentwicklung und Experience Design. Seit über 15 Jahren unterstützt sie die digitale Transformation von Ministerien, Ländern und Kommunen in Deutschland und weltweit. Sie gründete und leitet das Start-up „GovMarket“, welches die Beschaffung von GovTech-Produkten vereinfacht und die Verwaltung effizienter gestaltet. 2024 gründete sie mit ihrem Mann Janze & Janze, um die Verknüpfung von Menschen und IT zu fördern und die öffentliche Verwaltung weiterzuentwickeln. Sie verbinden Expertise und Leidenschaft, um den Wandel gemeinsam zu gestalten und Herausforderungen zu meistern.
11:00 – 12:30 Uhr | Wo drückt der CDO-Schuh? | Beta 3 hub27
Der CDO-Zirkel als neuer Arbeitskreis des NEGZ hat sich zum Ziel gesetzt, die CDOs auf kommunaler, Landes- und Bundesebene bestmöglich zu unterstützen. Hierfür ist es wertvoll, dass wir diesen Menschen, die all die vielen digitalen Dinge voranbringen wollen, auch gut zuhören!
“Wo drückt der digitale Schuh?” Zu dieser Fragestellung wollen wir hochgradig interaktiv mit CDOs, Expertinnen & Experten aus CDO-Offices und ähnlichen Transformationsbereichen der IT und Digitalisierung in der öffentlichen Verwaltung darüber diskutieren, welche Themen & welche Fragen wir mit dem CDO-Zirkel ab jetzt betrachten, bearbeiten & beantworten sollen.
Es sind keine hierbei keine Grenzen gesetzt: Von Themen wie den Gründen zur Einrichtung einer CDO-Position über Herausforderungen in den alltäglichen Aufgabenbereichen des CDO-Umfeld oder im Stakeholder-Management bis hin zu aktuell relevanten Technologien und Projekten oder auch “rein menschlichen Aspekten” kann alles in den Fokus genommen werden.
Dabei sind wir auf Ihren Input gespannt, um gemeinsam Lösungen für Ihre Herausforderungen zu finden!
Andreas Steffen ist Gründungs- und Vorstandsmitglied des NEGZ, Co-Sprecher des neuen CDO-Zirkels und beschäftigt sich seit mehr als 25 Jahren mit Digitalisierung, Transformation und Innovation. Als Gründer und Managing Director der Berliner Beratungsagentur 5STEP arbeitet der Betriebswirt als Strategieberater, Executive Coach und Moderator für Organisationen aus dem Public Sector und der Wirtschaft. Neben Fachartikeln und Studien zu Leadership, Teamplay, Employer Branding, Werten und Visionen, Smart Services, Agilen Methoden, zum besseren Umgang mit Angst vor/durch Veränderung und zum Kulturwandel in Lernenden Organisationen sind mehrere Fach- und Sachbücher von ihm erschienen.
Stephan Jarvers ist im Bereich der Digitalstrategie und technischen Weiterentwicklung für den Landkreis Osnabrück tätig. Vor dieser Aufgabe war er an der OZG-Implementierung und der Einführung der elektronischen Aktenbearbeitung in verschiedenen Kommunen beteiligt. Zusätzlich ist er als Dozent an der Hochschule Osnabrück aktiv, wo er Lehrveranstaltungen zu E-Government und zum digitalen Wandel anbietet. Im Rahmen seiner Promotion forscht & schreibt Stephan Jarvers über die Rollendefinition kommunaler Chief Digital Officers in Theorie und Praxis. Auch diese Beobachtungen & Erkenntnisse werden in den CDO-Zirkel einfließen.
Antje Voß ist CIO im Kreis Schleswig-Flensburg und Co-Sprecherin für den CDO-Zirkel des NEGZ. Nach ihrer Ausbildung zur Informatikkauffrau in einer Bundesoberbehörde und anschließendem dualen Studium der Wirtschaftsinformatik war sie 15 Jahre lang in den Bereichen Produkt-, Prozess- und Projektmanagement in der Kreditwirtschaft tätig und hat dort technische Themen wie den Aufbau eines Dokumentenmanagementsystems begleitet und verantwortet. Seit 2018 ist sie mit der Steuerung der IT im Kreis Schleswig-Flensburg betraut und leitet seit 2023 den Fachdienst IT & Digitalisierung mit 20 Mitarbeitenden. Mit diesem Team treibt sie u.a. die Themen Verwaltungsdigitalisierung, Prozessmanagement und -automation sowie OZG voran. Gemeinsam arbeitet sie dabei auch interdisziplinär zum Thema New Work am Arbeitsplatz der Zukunft und ist im Beirat des IT-Zweckverbands kommunit tätig.
14:30 – 15:15 Uhr | Bühnensession: Mehr Bürokratie entsteht durch mehr Regulierung – schuld sind nicht die Bürokrat:innen! | Focus Stage (Halle 25)
Freuen Sie sich auf die NEGZ e.V. Bühnensession bei der SSCon 2024 mit einem inspirierenden Impuls von Werner Achtert, Geschäftsleitung Public Sector, msg, und einer spannenden Diskussion u.a. mit Prof. Dr. Kristina Lemmer, Moritz Ahlers und Thilak Mahendran, moderiert von Roland Kreutzer.
Bürokratie ist aktuell das Thema zahlreicher Debatten und wird oft als Ursache für viele Ärgernisse im Alltag von Bürgerinnen, Bürgern und Unternehmen betrachtet. Aber ist es wirklich die Bürokratie selbst oder eher die immer neuen staatlichen Aufgaben und Regelungen?
In seinem Impuls geht Werner Achtert auf wichtige Fragen ein:
– Wie können wir Bürokratie abbauen, ohne die Rechtssicherheit zu gefährden?
– Welche Rolle spielt Digitalisierung bei der Optimierung von Verwaltungsprozessen?
– Wie gestalten wir unsere politischen und administrativen Strukturen zukunftssicher?
Seien Sie dabei und diskutieren Sie mit! Gemeinsam können wir die nächsten Schritte für einen echten Bürokratieabbau entwickeln, der Bürgern und Unternehmen zugutekommt.
Als Leiter des Büros eines Bundestagsabgeordneten hat Roland Kreutzer über 4 Jahre einen Blick hinter die Kulissen eines Politikbetriebes werfen können und ist seitdem dem öffentlichen Sektor beruflich treu geblieben. Seit über 15 Jahren ist der studierte Wirtschaftsinformatiker in der Beratung und Projektleitung in öffentlichen Einrichtungen von Bund, Ländern und Unternehmen der öffentlichen Hand unterwegs. Identifikation mit dem Kunden und seiner Thematik ist für ihn essentiell, um den besten Lösungsansatz zu finden. Mit Strategie-, Organisations- und Managementberatung treibt er die Modernisierung und Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung gemeinsam mit den Kunden voran.
Werner Achtert ist Mitglied der Geschäftsleitung Public Sector der msg und verantwortet den Geschäftsbereich Public Sector Business Consulting. Er hat langjährige Erfahrung in der Beratung von Entscheidungsträgern in Ministerien und Behörden. Seine methodischen Schwerpunkte sind Fragen der strategischen Ausrichtung, der Organisationsstruktur und der Steuerung großer Digitalisierungsvorhaben. Er tritt regelmäßig als Redner auf nationalen und internationalen Konferenzen auf und hält Seminare für Führungskräfte zu den Themen Künstliche Intelligenz, Arbeit 4.0 und Agile Methoden. Er leitet den Arbeitskreis Design Thinking im NEGZ.
Prof. Dr. Kristina Lemmer ist Inhaberin der Professur für das Fachgebiet „Verwaltungswissenschaft, insbesondere Organisation, Verwaltungsinformatik und E-Government“ an der Hochschule Bremen. Sie ist Gastwissenschaftlerin und Lehrbeauftragte an der Leuphana Universität Lüneburg und dem Niedersächsischen Studieninstitut in Hannover. Zu beispielhaften Erfolgsprojekten von ihr gehören die Koordination der Forschungsprojekte „Digitalisierungsstrategien für Kommunen“ im Auftrag des Ministeriums für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen, sowie die wissenschaftliche Begleitung des Projekts “Digitale Modellregionen Nordrhein-Westfalen”, und die „Gemeinsamen Initiative Digitalisierung Siegen-Wittgenstein“, die erste europaweite Initiative, bei der sich ein Kreis mit seinen Städten und Gemeinden zusammen getan hat, um Digitalisierung gemeinsam voran zu bringen und DIGITALIS im Landkreis Lüneburg.
Moritz Ahlers ist seit Mai 2023 in der gemeinsam von Bund und Ländern getragenen Anstalt des öffentlichen Rechts FITKO (Föderale IT-Kooperation) als Jurist tätig. Dabei ist er mit den grundsätzlichen Rechtsfragen der föderalen Verwaltungsdigitalisierung befasst. Einen Schwerpunkt seiner praktischen Arbeit wie seiner Veröffentlichungstätigkeit bildet die rechtliche Gestaltung und Fortentwicklung des Systems der föderalen IT-Kooperation unter Berücksichtigung der Vorgaben des Verfassungs-, Unions- und Vergaberechts. Zuvor war er als Rechtsanwalt in einer Großkanzlei im Bereich des öffentlichen Wirtschaftsrechts (einschließlich des Vergaberechts) tätig und hat insbesondere öffentliche Auftraggeber im Kontext der OZG-Umsetzung beraten.
Thilak Mahendran fokussiert sich als Innovation Lead bei der Agra Digitale Transformation auf die Verwaltungsinnovation. Sein Weg hierhin ist geprägt von Erfahrungen in der Bundesverwaltung und Big-Tech: Als Leiter des Kompetenzzentrums Open Data, der Beratungseinheit des Bundes, hat er sich auf die „Befreiung“ öffentlicher Verwaltungsdaten spezialisiert. Während seiner nahezu zehnjährigen Anstellung bei IBM, hat Thilak nicht nur strategische, sondern auch handfeste Erfahrungen im “Maschinenraum” der Digitalen Transformation im öffentlichen Sektor gesammelt. Thilak ist überzeugt davon, dass die Digitale Transformation groß und gesamtheitlich gedacht werden muss, während eine erfolgreiche Umsetzung nur pragmatisch und nachhaltig erfolgen kann. Trotz eines Jahrzehntes in England, wo er beobachten konnte, wie ein digitaler Staat funktionieren kann, bleibt eine kulinarische Präferenz unverändert: Fish & Chips kann er einfach nichts abgewinnen.
Mittwoch, 16. Oktober 2024
12:30 – 14:00 Uhr | NEGZ CDO-Zirkel meets Metropolregion Rhein-Neckar: Barcamp Smarte Regionalentwicklung für eine zukunftsfähige Verwaltung | Beta 3 hub27
Das Barcamp bietet Fach- und Führungskräften bzw CDOs der öffentlichen Verwaltung und der Dienstleisterseite eine Plattform, um sich über innovative Strategien und praxisnahe Umsetzungen für die smarte Stadt- und Regionalentwicklung auszutauschen. In vier interaktiven Workshops innerhalb des Barcamps werden Wege aufgezeigt, wie organisationaler Strukturwandel, institutionelle Kollaboration in Digitalprojekten, gesellschaftsrelevante Nachhaltigkeit und technologische Innovationen im Verwaltungsvollzug dazu beitragen können, Stadt und Landkreise im Verbund ganzheitlich voranzubringen. Die Referenten zeichnen sich durch Überblick über aktuelle Trends, ganzheitliche Sichtweise, langjährige Erfahrung in der öffentlichen Community sowie wissenschaftlich-praktische Hintergründe aus. Die Hochschule RheinMain lädt zusammen mit dem NEGZ AK CDO-Zirkel und dem N3GZ zur aktiven Weiterentwicklung etablierter Regionalentwicklungsansätze ein. Aktives Mitwirken ist also explizit gewünscht!
Marvin Baldauf verfügt über langjährige Erfahrung in den Bereichen Digitalisierung und E-Government. Aktuell ist er als Referent für Vernetzung und Sonderaufgaben bei der Metropolregion Rhein-Neckar tätig und leitet das Modellvorhaben „Kooperatives E-Government in föderalen Strukturen“ in Zusammenarbeit mit den CIOs der Länder Baden-Württemberg, Hessen und Rheinland-Pfalz. Zuvor war er Projektleiter und Co-Founder des KommunalCampus. Neben seiner beruflichen Tätigkeit ist er Lehrbeauftragter an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg und engagiert sich aktiv in Netzwerken und Gremien wie dem Nationalen E-Government Kompetenzzentrum (NEGZ), dem American Council on Germany (ACG) und als Global Shaper beim Weltwirtschaftsforum (WEF).
Norbert “#TalkingDread” Barnikel ist ein international anerkannter strategischer und operativer Berater, Business Coach, Trainer und Priv. Dozent. Mit seiner umfassenden Erfahrung, bewährten Methoden und sozialer Kompetenz begleitet er Menschen, Teams und Organisationen auf ihrem Weg, digitale Champions zu werden. Mit seinem “Herz und Verstand”-Mindset, geformt durch Wissenschaft, Forschung, Lehre und Praxis-Erfahrung, sowie seinem unermüdlichen Innovations-Gen, ist er ein nachweislich wertvoller Wing-Man für Führungskräfte und Management. In Fachkreisen wird er zudem als Pionier in der Digitalen Business Modell Innovation sowie als prominenter Evangelist für KI und Innovation in Deutschland wertgeschätzt. Als Meinungsstarker Keynote-Speaker, Priv. Doz. an Hochschulen, Autor und Nischen-Influencer teilt Barnikel sein tiefes Wissen über Künstliche Intelligenz, Innovation und digitale Science Faction mit lockererem Vortragsstil, verständlichen Praxisbeispielen, und Work Hacks einem breiten Fach-Publikum in 14 Ländern auf 3 Kontinenten. Barnikel ist zudem Seriengründer und unermüdlicher Verfechter der New Work Bewegung.
Christian Schachtner ist seit Juli 2023 Professor für Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt Digitalisierung in der Verwaltung an der Hochschule RheinMain. Von Mai 2020 bis Juni 2023 war er Professor und Studiengangleiter im Bereich Public Management der IU Internationale Hochschule. Schachtner absolvierte ein Studium zum Diplom-Verwaltungswirt (FH) sowie aufbauend ein berufsbegleitendes Masterstudium in Europäischem Verwaltungsmanagement an der HWR Berlin. Die Promotion erfolgte an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der KU Eichstätt-Ingolstadt. Als Inhouse-Consultant sowie selbstständiger Organisationsberater bringt er berufliche Erfahrung im Management und als Erwachsenenbildner (Postgraduales Ergänzungsstudium) in der Fort-/Weiterbildungskonzeption mit. Neben seiner über 10-jährigen Erfahrung als Führungskraft, als Experte in verschiedenen Innnovationszirkeln und Forschungsprojekten auf Bundes- und Landesebene bzw. im kommunalen Kontext ist er langjährig als Lehrbeauftragter tätig.
Luca T. Bauer ist Associate Researcher mit einem starken Fokus auf GovTech und deutschen Innovationsökosystemen im öffentlichen Sektor. Er promoviert unter der Leitung von Prof. Dr. Dr. Björn Niehaves und Dr. Gerhard Klassen an der Universität Bremen im Bereich digitale Verwaltung. Sein Forschungsschwerpunkt liegt auf der digitalen Transformation im öffentlichen Sektor und der Förderung technologiegestützter Akteure. Luca verfügt über Erfahrungen im öffentlichen und privaten Sektor, insbesondere in Beratung, politischem Management und Innovationsforschung. Sein akademischer Hintergrund umfasst einen Master in Wirtschaftssoziologie sowie internationale Forschungserfahrung.
Dominik Modrzyński ist Sozialökonom (B.A.) und absolviert ein Studium der Betrieblichen Berufsbildung und Berufsbildungsmanagement (M.Sc.). Als Wissenschaftler ist er im Projekt „Experimentierräume in der agilen Verwaltung – (AgilKom)“ tätig und forscht mit dem Schwerpunkt Personal- und Organisationsentwicklung im Kontext der öffentlichen Verwaltung. Seit Anbeginn seiner beruflichen Laufbahn (2014) beschäftigt sich Herr Modrzyński mit Agilität in der Personal- und Organisationsentwicklung, besitzt langjährige Berufserfahrung auf diesem Gebiet und berät Organisationen im privatwirtschaftlichen und öffentlichen Sektor dahingehend.
14:00 – 15:30 Uhr | Praxisnah KI-Projekte starten: Workshop zur Entwicklung von Anwendungsszenarien mit dem KI-Canvas | Gamma 7 hub27
In diesem Seminar bieten wir Ihnen praxisnahe Einblicke in die Chancen und Herausforderungen des Einsatzes von Künstlicher Intelligenz (KI) in der öffentlichen Verwaltung. Auf Basis unserer umfangreichen Projekt-Expertise präsentieren wir konkrete Anwendungsszenarien aus dem Verwaltungsalltag.
Die Teilnehmer:innen lernen, wie man selber relevante Einsatzoptionen identifizieren kann und mit Hilfe eines KI-Canvas für die jeweiligen fachbereichsspezifischen Bedarfe weiterentwickeln kann. Der Workshop richtet sich an interessierte Personen aller Fachbereiche, die sich mit den Potenzialen und Herausforderungen von KI vertraut machen wollen und bietet ausreichend Raum für Reflexion und Fragen. KI-Grundwissen ist hilfreich, aber keine Voraussetzung.
Antje von Garrel ist Managerin bei mgm consulting partners in Hamburg, spezialisiert auf Künstliche Intelligenz und Business Agilität. Mit über 20 Jahren Erfahrung in verschiedenen Beratungskontexten gilt sie als „Brückenbauerin“ zwischen Business und IT und begleitet dabei als Expertin für Transformationen und strategisches IT-Management Unternehmen erfolgreich durch komplexe Veränderungsprozesse.
Jan Jikeli ist ein erfahrener KI-Experte mit einem wissenschaftlichen, als auch einem industriellen Hintergrund, derzeit verantwortlich für die Leitung von KI-Initiativen bei mgm technology partners. Jan liefert Fachkenntnisse in maschinellem Lernen, der Entwicklung von KI-Modellen und datengestützter Entscheidungsfindung, mit einem Schwerpunkt auf praxisorientierter und ethischer KI-Implementierung in verschiedenen Bereichen, einschließlich des öffentlichen Sektors, Versicherungen, Handel und Gesundheitswesen.
Donnerstag, 17. Oktober 2024
10:00 – 11:30 Uhr | Community Management in der öffentlichen Verwaltung | Gamma 7 hub 27
In der heutigen Zeit erleben Kommunen einen Wandel, der nicht nur in technologischer Hinsicht, sondern auch in der Art und Weise, wie Menschen miteinander kommunizieren und kooperieren, stattfindet. Als BayKommun haben wir diesen Wandel frühzeitig erkannt und mit dem BayKoNet das erste ebenenübergreifende Netzwerk für bayerische Kommunen ins Leben gerufen. Es bietet den kommunalen Mitarbeitenden eine Plattform, auf der sie sich austauschen, unterstützen und voneinander lernen können – unabhängig von ihrer Position oder Hierarchieebene.
In der Session wird es einen kurzen Impuls zum BayKoNet geben. Anschließend erarbeiten wir gemeinsam unser Kommunikationsmodell der Zukunft.
Felix Appel ist ein erfahrener Verwaltungsfachmann mit über 17 Jahren Erfahrung im öffentlichen Dienst, spezialisiert auf den Aufbau neuer Behördenstrukturen und Kommunikation. Er betont, dass die Verwaltung einen empathischen Führungsstil und einen pragmatischen, ergebnisorientierten Ansatz benötigt. Vor allem aber braucht es Menschen, die miteinander sprechen.
Mehr Informationen zum Kongress und Anmeldung:
Drei Tage Kongress, Expo, Workshops & Networking.
15. – 17. Oktober 2024
hub27 | Messegelände Berlin