Publikationen

Das NEGZ veröffentlicht Studien und Impulse zur Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung.


Rechtliche Wege hin zum föderalen Plattform-Ökosystem
Inga Karrer, Moritz Ahlers

2023 | NEGZ-Impulspapier

Einführung einer Easy Tax
Potenziale und Herausforderungen einer proaktiven Veranlagung
Robert Müller · Christoph Schmidt

2023 | NEGZ-Kurzstudie 28

Angst im Wandel
Transformationspotenziale in der öffentlichen Verwaltung durch einen konstruktiven Umgang mit Angst vor und durch Veränderung — organisationale und psychologische Handlungsansätze
Julia Schorlemmer, Lea Mersch, Andreas Steffen

2023 | NEGZ-Kurzstudie 29

Innovationen bewerten
Ein gemeinwohlorientiertes Zielsystem für die Nutzenbewertung von Innovationsvorhaben im öffentlichen Sektor
Werner Achtert, Alexandra Evdokimova, Thorsten Faber, Karlson Hanke, Moreen Heine

2022 | NEGZ-Kurzstudie 27

Multi-Cloud in der Verwaltung erfolgreich machen
Werner Achtert, Gregor Költzsch, Ines Fiedler, Pia Lansky

2022 | NEGZ-Positionspapier

Digitalcheck im Gesetzgebungsverfahren
Vorschlag einer modifizierten Gesetzesvorbereitung unter Analyse des Grundrentengesetzes
Vivien C. Voss, Michael Koddebusch, Lennart Laude, Sebastian Halsbenning, Utz Schliesky

2022 | NEGZ-Kurzstudie 26

Process Mining in der öffentlichen Verwaltung
Frank Morelli, Sobiah Abdullah, Tim Bodenstab, Roland Kreutzer

2022 | NEGZ-Kurzstudie 24

Vorstudie zum Leistungsrahmen digitaler Daseinsvorsorge
Matthias Berg, André Göbel, Moritz Mumme, Madleen Poeser

2022 | NEGZ-Kurzstudie 23

Blockchain
Christian Bressem, Roland Heuermann

2021 | NEGZ-Positionspapier

Innovation im öffentlichen Sektor
Werner Achtert, Alexandra Evdokimova, Moreen Heine, Christian Rupp

2021 | NEGZ-Positionspapier

Weniger ist manchmal mehr
Dienstleistungen und Anforderungen für einen No-Stop-Shop
Sebastian Halsbenning, Hendrik Scholta, Bettina Distel

2021 | NEGZ-Kurzstudie 22

Potenziale und Herausforderungen in der Anwendung der Blockchain-Technologie in Prozessen der Finanzverwaltung
Alessandro Benke, Robert Müller, Constantin Houy, Peter Fettke

2021 | NEGZ-Kurzstudie 20

Digitalisierung der Gesetzgebung zur Steigerung der digitalen Souveränität des Staat
Bernhard Rumpe, Judith Michael, Oliver Kautz, Roland Krebs, Sabine Gandenberger, Janos Standt, Uli Weber

2021 | NEGZ-Kurzstudie 19

Übersetzung und Künstliche Intelligenz in der Verwaltung
Christian Djeffal, Antonia Horst

2021 | NEGZ-Kurzstudie 17

Kompetenzoffensive Bad Berleburg digital
(KOBoLD)
Frederike Oschinsky, Aida Stelter, Constantin Kaping, Björn Niehaves

2021 | NEGZ-Kurzstudie 14

Quo vadis, civis?
Entwicklung einer Citizen Journey für eine nachfrageorientierte Dienstleistungsentwicklung im öffentlichen Sektor
Sebastian Halsbenning, Hendrik Scholta, Bettina Distel

2020 | NEGZ-Kurzstudie 13

Nationale E-Government-Strategien: Deutschland und Dänemark im Vergleich
Bettina Distel, Sara Hofmann, Christian Østergaard Madsen

2020 | NEGZ-Kurzstudie 12

Kompetenzvermittlung im öffentlichen Sektor neu gedacht
Nadine Ogonek, Bettina Distel, Sara Hofmann

2020 | NEGZ-Kurzstudie 11

Robotergestützte Prozessautomatisierung für die Digitale Verwaltung
Oliver Gutermuth, Constantin Houy, Peter Fettke

2020 | NEGZ-Kurzstudie 10

Sprachsteuerung von E-Government Diensten in Deutschland
Stefan Schaffer, Norbert Reithinger, Janos Standt, Roland Krebs

2020 | NEGZ-Kurzstudie 9

Potentiale Künstlicher Intelligenz zur Unterstützung von Sachbearbeitungsprozessen im Sozialwesen
Constantin Houy, Oliver Gutermuth, Peter Fettke, Peter Loos

2020 | NEGZ-Kurzstudie 8

Sicherheitsanforderungen und -Nachweise bei Cloud-Diensten
Grundlagen für öffentliche Auftraggeber
Stefanie Köhl, Heidrun Müller

2019 | NEGZ-Kurzstudie 7

Identifizierung und Authentifizierung leicht gemacht
Die Nutzer ins Zentrum stellen
Petra Hoepner, Christian Welzel, Marianne Wulff

2019 | NEGZ-Kurzstudie 6

Sharing Economy
Potential im öffentlichen Sektor
Dian Balta, Sara Hofmann, Peter Kuhn, Helmut Krcmar

2019 | NEGZ-Kurzstudie 5

Data Driven Government
Benjamin Fadavian, Dina Franzen-Paustenbach, Dieter Rehfeld, Michael Schmitt, Dirk Schweikart, Christian Djeffal

2019 | NEGZ-Kurzstudie 4

Digitalisierungsverständnis von Führungskräften
Nadine Ogonek, Bettina Distel, Mariem Ben Rehouma, Sara Hofmann, Michael Räckers

2018 | NEGZ-Kurzstudie 2

Vollzugsorientierte Gesetzgebung durch eine Vollzugssimulationsmaschine
Tino Schuppan, Stefanie Köhl, Thomas Off

2018 | NEGZ-Kurzstudie 1

Die richtige Einstellung
Chancen und Herausforderungen für Employer Branding in der öffentlichen Verwaltung
Philipp Engel, Astrid Nelke, Andreas Steffen

2016 | NEGZ-Positionspapier

Gefährliche Ignoranz?
Bring-Your-Own-Device, IT-Consumerization und Co in der öffentlichen Verwaltung
Björn Niehaves, Sebastian Köffer, Kevin Ortbach

2015 |

Top 100
Die wichtigsten und am häufigsten genutzten Verwaltungsleistungen für Bürger — Kurzfassung
Sirko Hunnius, Tino Schuppan, Dirk Stocksmeier

2015 |

Top 100 Verwaltungsleistungen
Die wichtigsten und am häufigsten genutzten Verwaltungsleistungen für Bürger — Langfassung
Sirko Hunnius, Tino Schuppan

2015 |

Sicherheit vs. Privatheit
Vertrauensfaktoren im Umgang mit Daten und Konsequenzen für die digitale Identität
Miriam Meckel, Christian P. Hoffmann, Andrea Chandra von Kaenel

2011 | ISPRAT-Abschlussbericht

Der elektronische Safe als vertrauenswürdiger Cloud Service
Eric Klieme, Linda Strick, Wolfgang Wunderlich, Johannes Braun, Alexander Wiesmaier

2011 | ISPRAT-Abschlussbericht

Evolution des Public Information Management
Eine Analyse des Standes 2009 in der Bundesrepublik Deutschland
Andreas Roland Schwertsik, Petra Wolf, Helmut Krcmar

2011 | ISPRAT-Abschlussbericht

Cloud-Computing für die öffentliche Verwaltung
Peter H. Deussen, Linda Strick, Johannes Peters

2010 | ISPRAT-Abschlussbericht

Die Neuordnung öffentlicher Verwaltung durch eine Industrialisierung von Verwaltungsprozessen
Bündelungs-, Industrialisierungs- und Shared Service-Ansätze bei der öffentlichen Leistungserbringung
Jobst Fiedler, Johannes Peters, Tino Schuppan

2010 | ISPRAT-Abschlussbericht

Bürgerfreundliches Identitätsmanagement
Rahmenarchitektur und technischer Lösungsvorschlag zur Umsetzung eines bürgerfreundlichen Identitätsmanagements in Verwaltung und Wirtschaft
Jens Fromm, Petra Hoepner, Angelika Steinacker, Wolfgang Zwerch

2009 | ISPRAT-Whitepaper

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner