NEGZ auf KommDIGITALE 2024

Wann?

Dienstag, 19. November 2024

bis Donnerstag, 21. November 2024

Wo?

Kongresszentrum Bielefeld


Die KommDIGITALE ist die zentrale Fachmesse für die digitale Transformation der kommunalen Verwaltung. An drei Tagen bieten zahlreiche Aussteller und Experten Einblicke in aktuelle Software-, Hardware- und Technologielösungen. Die Veranstaltung richtet sich an Vertreter aus Verwaltung, Politik und Wirtschaft und ermöglicht den Besuchenden, sich mit führenden Anbietern und Innovatoren im Bereich Verwaltungsdigitalisierung zu vernetzen und umfassende Informationen zu den neuesten Lösungen für kommunale Effizienz und Bürgernähe zu erhalten.

Das NEGZ ist 2024 erstmals auf der KommDIGITALE vertreten und wird mit einer Reihe von exklusiven Sessions wichtige Impulse zur Verwaltungsdigitalisierung setzen. Unsere Sessions konzentrieren sich auf zentrale Themen wie Prozessoptimierung, Datenmanagement und interkommunale Zusammenarbeit. Ziel ist es, die Teilnehmenden mit praxisnahen Lösungsansätzen zu unterstützen und den Austausch über innovative Ansätze in der öffentlichen Verwaltung zu fördern.

Neben insgesamt sechs Workshops am Dienstag und Mittwoch bietet das NEGZ auch einen physischen Treffpunkt zum Nachfragen, Weiterdiskutieren und Netzwerken. Nach den Workshops werden unsere Kolleg:innen Julia Mitrach und Julia Michalsky sowie einige unserer Redner:innen beim NEGZ Worldcafé (F5 19) auf euch warten, um mit euch ins Gespräch zu kommen. Wir freuen uns auf euren Besuch! Hier findet ihr den Hallenplan:


Am Vorabend der KommDIGITALE finden wir uns außerdem zu einem Netzwerkumtrunk am Montag, den 18. November ab 19 Uhr im Brauhaus Joh. Albrecht in Bielefeld zusammen. Mehr Infos hier:


Unsere Sessions am 19. November 2024

09:30 – 10:30 Uhr | Die digitale Mittelstadt der Zukunft | 🖈Raum 3

Tauchen Sie in diesem Workshop ein in die Welt smarter Mittelstädte. Globalisierung und Fachkräftemangel prägen nicht nur das Leben in Großstädten; auch Mittelstädte stehen vor umfangreichen Herausforderungen. Während Forschung sich oft auf Metropolen konzentriert, bieten wir maßgeschneiderte Lösungen für Mittelstädte. Nehmen Sie an unserem interaktiven Workshop teil und entdecken Sie, wie unser innovatives und kosteneffizientes Tool Ihnen hilft, die Stärken und Verbesserungspotenziale Ihrer Stadt präzise zu analysieren. Ziel ist es, die Lebensqualität zu verbessern und die Attraktivität Ihrer Stadt herauszustellen. Freuen Sie sich zudem auf spannende Einblicke in die Arbeit der DFG-Forschungsgruppe „Digitale Mittelstadt der Zukunft“. Wir freuen uns auf Sie!

David Nowak ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Wirtschaftsinformatik der Universität Münster.

Binh An Patrick Nguyen ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Wirtschaftsinformatik der Universität Münster.

Mathias Rusche ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Politikwissenschaft der Universität Münster.

Marten Becker ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Erziehungswissenschaften der Universität Münster.

11:00 – 12:00 Uhr | Reibungslose Rollouts? Praxisnahe Strategien für die erfolgreiche Digitalisierung | 🖈Raum 3

Die Einführung neuer Softwarelösungen und Portale in Behörden ist oft eine Herausforderung, insbesondere neben dem laufenden Alltagsgeschäft. Häufig entstehen Reibungsverluste durch unklare Zuständigkeiten und Verantwortlichkeiten, was den Rollout komplexer IT-Projekte unnötig erschwert. In unserer interaktiven Session möchten wir praktische Ansätze diskutieren, die den Rollout von Digitalisierungsprojekten in öffentlichen Verwaltungen erfolgreich gestalten.
Die Teilnehmenden erhalten Einblicke in aktuelle Entwicklungen sowie funktionierende Methoden, die sich in der Praxis bewährt haben. Gemeinsam erarbeiten wir Strategien, die Behörden spürbar entlasten und den Weg für erfolgreiche Projektumsetzungen ebnen. Ein Blick auf bereits realisierte und laufende Digitalisierungsprojekte rundet das Format ab und bietet wertvolle Erkenntnisse für zukünftige Vorhaben.

Julia Krume ist Senior Consultant bei der ]init[ AG für digitale Kommunikation, wo sie seit 2021 tätig ist. Zuvor war sie Programmmanagerin beim Stifterverband und Programmdirektorin bei der VolkswagenStiftung, wo sie umfassende Erfahrungen in der Leitung von Programmen und Projekten sammeln konnte.

Cathleen Häberlein ist seit April 2023 Consultant im Public Sector bei der ]init[ AG und leitet dort ein Team. Zuvor war sie als Werkstudentin im Bereich digitale Transformation bei Exxeta tätig.

13:30 – 14:30 Uhr | Vergabe von IT-Leistungen durch Kommunen: Vereinbarkeit von Beschaffungskooperationen mit dem mittelstandsfördernden Vergaberecht | 🖈Raum 3

Die Möglichkeiten und Grenzen von Kooperationen der Kommunen bei der Beschaffung von IT-Leistungen werfen zahlreiche rechtliche Fragen auf. Die vergaberechtlichen Voraussetzungen und Grenzen sog. Inhouse-Vergaben in § 108 GWB sind in der Praxis teilweise umstritten. Die Referenten diskutieren aus unterschiedlichen Perspektiven kontrovers, inwieweit § 108 GWB „kommunalfreundlich“ weit oder aufgrund des Gesichtspunkt der Mittelstandsförderung eng auszulegen ist.

Wilfried Bernhardt, Mitglied im Vorstand des NEGZ, Staatssekretär a.D., Rechtsanwalt und Partner bei Büsing, Müffelmann & Theye Rechtsanwälte und Notare mit dem Schwerpunkt Internetrecht, Honorarprofessor für Internetrecht, insbesondere E-Government und E-Justice an der Universität Leipzig,  Geschäftsführer der Bernhardt IT Management Consulting GmbH und ​Präsident der Initiative Digitaler Zollstempel.

Moritz Ahlers ist seit Mai 2023 in der gemeinsam von Bund und Ländern getragenen Anstalt des öffentlichen Rechts FITKO (Föderale IT-Kooperation) als Jurist tätig. Dabei ist er mit den grundsätzlichen Rechtsfragen der föderalen Verwaltungsdigitalisierung befasst. Einen Schwerpunkt seiner praktischen Arbeit wie seiner Veröffentlichungstätigkeit bildet die rechtliche Gestaltung und Fortentwicklung des Systems der föderalen IT-Kooperation unter Berücksichtigung der Vorgaben des Verfassungs-, Unions- und Vergaberechts. Zuvor war er als Rechtsanwalt in einer Großkanzlei im Bereich des öffentlichen Wirtschaftsrechts (einschließlich des Vergaberechts) tätig und hat insbesondere öffentliche Auftraggeber im Kontext der OZG-Umsetzung beraten.

Jürgen Renfer ist seit rund 3 Jahrzehnten in verschiedenen Verwaltungs-Disziplin tätig, ganz überwiegend in Unternehmen der öffentlichen Hand (public sector); als Abt.Leiter Informationstechnologie verantwortet er seit ca. zwei Jahrzehnten das Spektrum von strategischer Verwaltungs-Digitalisierung über prozessgetriebenes Datenmanagement und operativen IuK-Betrieb (CDIO) bis zur Informationssicherheit (CISO). Mittels interdisziplinärer Studien in Mannheim, Koblenz/Mayen und Kassel legte er die methodischen Grundlage seiner Tätigkeiten, welche er mit Diplom- und Master-Arbeiten abschloss. Neben einigen in Autorenkollektiven entstandenen Fachbüchern und weiteren Publikationen übernahm er einschlägige Lehraufträge und engagierte sich in Prüfungsorganisationen zur Personenzertifizierung sowie als Gutachter. Beim NEGZ bringt er seine Ebenen-übergreifende Bund-/Länder-/Kommunal-Expertise zwischen Verwaltungswissenschaft, Verwaltungspraxis und Verwaltungsinformatik (GovTech) ein.

Tassilo Schröck ist Rechtsanwalt im öffentlichen Recht und Fachanwalt für Vergaberecht in der Kanzlei Redeker Sellner Dahs Rechtsanwälte. Er berät öffentliche Auftraggeber und Unternehmen zur Vergabe von öffentlichen Aufträgen und anderen staatlichen Vergabeverfahren. Regelmäßig ist er mit den rechtlichen Fragen der IT-Beschaffung sowie der Kooperation im öffentlichen Sektor befasst. Darüber hinaus promoviert Tassilo Schröck zum Rechtsrahmen und zu den Reformoptionen der öffentlichen Beschaffungskooperation.

15:00 – 16:00 Uhr | Ohne Standards keine smarten Cities | 🖈Raum 3

Smart Cities sind in aller Munde, aber auch hier gilt wie in vielen anderen Bereichen der Digitalisierung: Leuchtturmprojekte sind schön anzusehen, aber nicht nachhaltig. Denn nur durch die Nutzung von Standards lassen sich auch in der Fläche die Smart-City-Ziele erreichen.

Stefan Weißwange hat vor vielen Jahren in der Softwareentwicklung angefangen, später hat er die Seiten gewechselt und ist nun als Projektleiter aktiv. Mit der Verwaltungsdigitalisierung beschäftigt er sich seit über 15 Jahren, hauptsächlich im Kontext von Zuständigkeitsfindung und berät dabei Verwaltungen auf Landesebene.


Unsere Sessions am Mittwoch, den 20. November 2024

09:30 – 12:00 Uhr |  „Smart City und Smart Government“ – Synergieeffekt für das kommunale E-Government?! | 🖈Raum 3

Eine Umfrage im Rahmen einer NEGZ-Kurzstudie unter 25 im Rahmen des „Modellprojekts Smart City (MPSC)“ geförderten Kommunen zeigt, dass der Erfolg digitaler Initiativen stark von einem intensiven Wissensaustausch zwischen politischen Entscheidungsträgern, Führungskräften und den verschiedenen Verwaltungsebenen abhängt. Besonders relevant sind hier neue digitale Rollen wie der Chief Digital Officer (CDO), die für die Förderung interner und externer Zusammenarbeit sowie Netzwerke verantwortlich sind. Im Workshop werden wir nicht nur diese, sondern auch weitere Fragestellungen untersuchen und konkrete Handlungsempfehlungen für das kommunale E-Government entwickeln.

Stephan Jarvers ist Doktorand an der Hochschule RheinMain.

Carsten Schulte ist Principal Business Consultant msg.

13:30 – 16:00 Uhr | CDO-Zirkel: Voneinander anhand von Best-Practices im Workflowdesign lernen | 🖈Raum 3

In diesem Workshop erkunden wir innovative Wege zur Digitalisierung von Verwaltungsprozessen sowie dem Nutzen von Brainstormingtools für Verwaltungsinnovation.
Ein Team aus Experten und Toolentwicklern mit langjähriger Verwaltungserfahrung analysieren mit den Teilnehmern aktuelle Herausforderungen in der öffentlichen Verwaltung und zeigen anhand von mehreren Beispielslösungen für Tools wie Planungstemplates, Prozessvisualisierung und EGovernment-Plattformendas Potenzial für digitale Transformation.
Am Ende des Workshops haben die Teilnehmer Hebel zur technischen und organisatorischen Implementierung digitaler Prozesse in ihrer Verwaltung.

Christian Schachtner ist seit Juli 2023 Professor für Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt Digitalisierung in der Verwaltung an der Hochschule RheinMain. Von Mai 2020 bis Juni 2023 war er Professor und Studiengangleiter im Bereich Public Management der IU Internationale Hochschule. Schachtner absolvierte ein Studium zum Diplom-Verwaltungswirt (FH) sowie aufbauend ein berufsbegleitendes Masterstudium in Europäischem Verwaltungsmanagement an der HWR Berlin. Die Promotion erfolgte an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der KU Eichstätt-Ingolstadt. Als Inhouse-Consultant sowie selbstständiger Organisationsberater bringt er berufliche Erfahrung im Management und als Erwachsenenbildner (Postgraduales Ergänzungsstudium) in der Fort-/Weiterbildungskonzeption mit. Neben seiner über 10-jährigen Erfahrung als Führungskraft, als Experte in verschiedenen Innnovationszirkeln und Forschungsprojekten auf Bundes- und Landesebene bzw. im kommunalen Kontext ist er langjährig als Lehrbeauftragter tätig.



Weitere Informationen zur Messe:


Diesen Termin jetzt teilen:
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner