Erkenntnisse aus dem Projekt AgilKom – Warum wir das Bildungssystem in Behörden ändern müssen, um eine agile Verwaltung zu bekommen

Die Verwaltung soll laut Koalitionsvertrag der Bundesregierung agiler werden. Die sichere Adaption von Agilität oder agilen Methoden im öffentlichen Sektor befindet sich am Anfang. Insbesondere in Kommunalverwaltungen sind, durch ihre organisationale Diversität, flächendeckende Implementierungen kaum möglich. Das Forschungsprojekt AgilKom setzte sich mit Agilität mit zwei Kommunalverwaltungen auseinander. In einem explorativen Aktionsforschungsansatz wurden hemmende und fördernde …

Weiterlesen …

Verwaltungsleistungen am Selbstbedienungs-Terminal

Immer mehr Verwaltungsleistungen stehen auch online für die Bürger zur Verfügung. Das ist gut, notwendig und versetzt im Idealfall die Verwaltung in die Lage, digitale Anträge mittels digitaler Prozesse zu bearbeiten. Die Hürden für die Online-Nutzung von Verwaltungsleistungen sind für einen erheblichen Teil der Bevölkerung jedoch so hoch, dass sie darauf verzichten, obwohl ihnen die …

Weiterlesen …

Revolution in der Beschaffung! Wie GovTechs und der Public Sector zusammenarbeiten (können).

Künstliche Intelligenz, um Menschen bei Entscheidungen zu unterstützen? Virtuell Reality, um von zu Hause aufs Amt zu gehen? Start-ups leisten mit ihrer Innovationskraft und Flexibilität einen wichtigen Beitrag für einen modernisierten Staat. Doch, wie kann eine langfristige Nutzung ihrer Produkte und Leistungen in der öffentlichen Verwaltung gewährleistet werden? Sind etablierte Verfahren der Vergabe hierfür ausreichend? …

Weiterlesen …

Kompetenznavigator findig.sh – Welche Kompetenzen hat die Verwaltung für eine Digitale Transformation?

Wir laden Sie herzlich ein zum NEGZ Brown Bag Meeting, bei dem Sie ihren Mittagssnack kauen können, während NEGZ-Mitglieder Sie mit Wissens- und Bedenkenswertem zur Verwaltungsdigitalisierung betanken. Das Thema Das Kompetenznavigator-Portal findig.sh soll einfache, individuelle und passgenaue Empfehlung von Weiterbildungsangeboten zu Digitalisierungskompetenzen liefern. Dafür bietet das Portal einen Chatbot, eine Kurssuche sowie einen anonymen Selbsteinschätzungs- …

Weiterlesen …

KI in der Finanzverwaltung: Assistenz oder Konkurrenz?

Wir laden Sie herzlich ein zum NEGZ Brown Bag Meeting, bei dem Sie ihren Mittagssnack kauen können, während NEGZ-Mitglieder Sie mit Wissens- und Bedenkenswertem zur Verwaltungsdigitalisierung betanken. Das Thema Die Finanzverwaltung ist schon stark automatisiert. Doch wie sieht es mit den technischen und rechtlichen Voraussetzungen für den Einsatz Künstlicher Intelligenz aus? Welche spannenden Möglichkeiten und …

Weiterlesen …

Interoperabilität von Smart City-Datenplattformen

Die Autoren – Matthias Buchinger, Peter Kuhn, Dian Balta (fortiss) – sowie ein Praxispartner der bis dahin veröffentlichten NEGZ Kurzstudie „Interoperabilität von Smart City-Datenplattformen“ werden über die Bedeutung von Interoperabilität im Smart City-Kontext sprechen und die auf Basis einer umfassenden Literaturrecherche und Experteninterviews formulierten Handlungsempfehlungen darlegen. 

Übersetzung und künstliche Intelligenz in der öffentlichen Verwaltung

Prof. Dr. Christian Djeffal und Antonia Horst, Technische Universität München, stellen ihre Kurzstudie „Übersetzung und Künstliche Intelligenz in der Öffentlichen Verwaltung“ vor. Zwei Anwendungsbereiche in der Öffentlichen Verwaltung – die Fremdsprachenübersetzung und Übersetzungsanwendungen zur Förderung der Inklusion –  werden betrachtet und die Ergebnisse und Handlungsempfehlungen erläutert. Dazu werden zwei Stakeholder aus diesem Bereich aktuelle Entwicklungen …

Weiterlesen …

Untersuchung der Einsatzfähigkeit von Blockchain-Technologie für die Bauprüfung

Dr. Johannes Hinckeldeyn, Technische Universität Hamburg, stellt die Kurzstudie „Untersuchung der Einsatzfähigkeit von Blockchain-Technologie für die Bauprüfung“ vor. Die Einsichtnahme in Grundstücks- und Gebäudedaten ist schwierig zu koordinieren. Ein möglicher Interessent muss sich dazu mit dem Eigentümer und dem Bauamt abstimmen. Um einen sicheren Zugriff über das Internet zu bieten, wurde ein Blockchain Prototyp entwickelt, …

Weiterlesen …

Digitalisierung der Gesetzgebung zur Steigerung der Digitalen Souveränität des Staates

Können Gesetze durch Domänen-spezifische Sprachen (DSLs) dargestellt werden und erlauben dann eine automatisierte Auswertung? Wie kann man aus so modellierten Gesetzen natürlichsprachliche Gesetzesfassungen generieren? Welche Vorteile ergeben sich daraus für unterschiedliche Benutzergruppen? Und welche Rahmenbedingungen sind notwendig? In diesem Brown-Bag-Meeting haben Sie die Möglichkeit nach einem kurzen Input gemeinsam mit den Studienautoren der NEGZ Studie …

Weiterlesen …

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner