Digitale Wallets als Sprachrohr für den proaktiven Staat?

Das Thema Wie kann die Verwaltung proaktiv auf Bürger:innen und Organisationen zugehen, um ihnen für sie relevante Leistungen anzubieten? Eine wichtige Voraussetzung besteht darin, selektiv die richtigen zu erreichen. Schnell drängt sich die Frage auf, ob die Verwaltung überhaupt über das notwendige Wissen über die Menschen und Organisationen für eine gezielte Ansprache verfügt, oder aber, …

Weiterlesen …

Für die digitale Zukunft Brandenburgs: Verwaltungsstrukturen im Wandel

Das Thema Die Verwaltungsdigitalisierung in Deutschland steht vor großen Herausforderungen, insbesondere im föderalen Mehrebenensystem. Die Studie »Für die digitale Zukunft Brandenburgs: Verwaltungsstrukturen im Wandel« von Fraunhofer FOKUS analysiert gegenwärtige Digitalisierungsbestrebungen im Land Brandenburg und beleuchtet, inwiefern ein Digitalministerium auf Landesebene zu mehr Effizienz führen kann, welche Maßnahmen die digitale Transformation in Kommunalverwaltungen effektiv fördern und …

Weiterlesen …

45. Sitzung des IT-Planungsrat – Quick Summary

Das Thema Bevor die 46. Sitzung des IT-Planungsrats am 24.03.2025 stattfindet, wollen wir wollen noch einmal einen kurzen Überblick über die Beschlüsse der letzten Sitzung geben. Erfahrt mehr über die verabschiedete Föderale Digitalstrategie, diskutiert die Einführung der Deutschen Verwaltungscloud (DVC), die ab dem 1. April 2025 als Produkt des IT-Planungsrats übernommen wird, sowie das Pilotprojekt …

Weiterlesen …

Digitalkultur erlebbar und gestaltbar machen

Das Thema Die letzte Bundesregierung beschrieb in ihrer Digitalstrategie die Vision einer Digitalkultur für die öffentliche Verwaltung. In dieser Vision nutzen Verwaltungsangestellte souverän digitale Werkzeuge, treffen eigenständig datenbasierte Entscheidungen und entwickeln kontinuierlich ihre digitalen Kompetenzen. Dies bedingt, dass Digitalisierung in der Verwaltung mehr bedeutet als reine Prozessoptimierung: Sie erfordert organisationales Lernen und Innovationskraft. Digitalisierung ist …

Weiterlesen …

Green Coding – Nachhaltige Software-Entwicklung in der öffentlichen Verwaltung

Das Thema Die Bekämpfung des Klimawandels ist eine der zentralen Herausforderungen unserer Gesellschaft. Eine digitalisierte Verwaltung kann dazu einen wichtigen Beitrag leisten. In diesem Vortrag zeigt Dirk Wieczorek wie bei der Entwicklung von Softwarelösungen Nachhaltigkeit von Anfang an mitgedacht werden kann. Der Referent

Vorschlag eines Nachhaltigkeitscanvas für eine werteorientierte Digitalisierung

Das Thema 2023 hat das Kompetenzzentrum Öffentliche IT ein White Paper zum Thema nachhaltige Digitalisierung veröffentlicht. Im Rahmen dieses Papiers wurde ein sogenanntes Nachhaltigkeits-Canvas entwickelt. Dieses an einem typischen Business-Model-Canvas orientierte Werkzeug soll bei nachhaltigkeitsorientierten Digitalisierungsprojekten unterstützen. Das Werkzeug gibt es auch kostenlos online als Digitaltool zu finden: https://nachhaltigkeitscanvas.oeffentliche-it.de/ Im Vortrag wird das Canvas vorgestellt und …

Weiterlesen …

EfA Fokus Leistung digitale Baugenehmigung

Das Thema Die EfA Fokus Leistung digitale Baugenehmigung wird aktuell in 10 Bundesländern und 500 Bauämtern ausgerollt. 28 verschiedene Antragstrecken stehen in einem Ende-zu-Ende digitalisierten Prozess zur Verfügung. Die kommunalen Fachverfahren werden über den XBau Standard angeschlossen. Weiterentwicklungen wie BIM Checker, Chatbot und KI werden vorangetrieben.  Der Referent Der Moderator

Datenkompetenz- und exzellenz: Eine Einführung in Referenzrahmen und Vorgehensmodell der BBSR-Studie

Das Thema Mit der Digitalisierung von Daten, Dateninfrastrukturen und Verwaltungsverfahren in deutschen Kommunen geht auch der Bedarf einher, sowohl die bestehenden Organisations- und Managementstrukturen adäquat weiterzuentwickeln als auch die digitalen Kompetenzen von Mitarbeitenden. Gleichzeitig verlangen Onlinezugangsgesetz (OZG) und Open-Data-Richtlinien von Kommunen und Regionen, sich bürgerfreundlich und digital transparent aufzustellen. Der im Rahmen des BBSR-ExWost-Projektes “Digitale Stadt …

Weiterlesen …

Nachhaltige IT-Beschaffung geht über den Einkauf von Blech hinaus!

Das Thema Eine nachhaltige IT muss bereits in der Beschaffung den gesamten Lebenszyklus beachten. Das beinhaltet die fairen Bedingungen in der Herstellung, den Transport und die Verpackungen, die Nutzungszeit inkl. Serviceprozesse, Poolbildung und die Nachnutzung etwa in Form von Spenden, Remarketing und Recycling. Ein Schlüssel neben der Konsolidierung ist der Dialog. Der Referent Der Moderator

1 Jahr Open Source Kompetenzzentrum im ITDZ Berlin

Das Thema Am 8. November 2023 wurde publikumswirksam das Open Source Kompetenzzentrum (OSK) Berlin auf der Smart Country Convention eröffnet und der Öffentlichkeit vorgestellt. Alexander Peschel und Daniela Schacht aus dem Innovationsmanagement des ITDZ Berlin bauen das OSK als Teil der Open-Source-Strategie Berlins als zentrale Anlauf- und Beratungsstelle für die Berliner Verwaltung zur Förderung von …

Weiterlesen …

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner