Von Akten zu Algorithmen: Künstliche Intelligenz als Treiber für die Digitalisierung der Finanzverwaltung

Das Thema Im Rahmen dieses Brown-Bag-Meetings erhaltet ihr einen Einblick in den tiefgreifenden Wandel der Finanzverwaltung – vom papierbasierten Verwaltungshandeln hin zu datenbasierten, automatisierten Entscheidungsprozessen. Im Fokus steht der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI), die einfache Steuerfälle automatisiert verarbeitet und damit Raum für die Bearbeitung komplexerer Sachverhalte schafft. Ein aktuelles Beispiel aus der Praxis: Nordrhein-Westfalen …

Weiterlesen …

Bürokratieabbau reloaded: Chancen und Stolpersteine des vierten Anlaufs

Das Thema Papierberge wachsen, während digitale Prozesse längst Standard sein sollten? Das Vierte Bürokratieentlastungsgesetz (BEG IV) will genau hier ansetzen – mit verkürzten Aufbewahrungsfristen, schlankeren Meldewegen und weniger Schriftformerfordernissen. Im 30-minütigen Brown-Bag-Impuls werfen wir einen praxisnahen Blick auf die neuen Regelungen und zeigen auf, wo konkrete Chancen für Verwaltung, Wirtschaft und Zivilgesellschaft liegen. Dabei beleuchten wir nicht …

Weiterlesen …

Digitalisierung des Sozialstaats

Das Thema Das Sozialleistungssystem ist komplex – nicht nur wegen der Vielzahl der Leistungen, sondern auch aufgrund der Vielzahl von Trägern. Leistungsberechtigte verlieren daher oft die Orientierung zwischen Sozialversicherung, sozialen Hilfen und Förderleistungen, obwohl das Sozialgesetzbuch zahlreiche Vorgaben zur Bürgerfreundlichkeit der Sozialverwaltung macht. Die Digitalisierung und Automatisierung der Leistungserbringung wird daher als Weg gesehen, um …

Weiterlesen …

46. Sitzung des IT-Planungsrat – Quick Summary

Das Thema Am 26.03.2025 fand die 46. Sitzung des IT-Planungsrats im Rahmen des Fachkongresses statt. In diesem Brown Bag Meeting geben wir euch einen kompakten Überblick über die wichtigsten Beschlüsse, strategisch, finanziell, organisatorisch und technologisch. Im Anschluss werden gemeinsam die Implikationen dieser Entscheidungen für die Verwaltungsdigitalisierung in Bund, Ländern und Kommunen diskutiert. Nutzt die Gelegenheit, …

Weiterlesen …

Alles Reform oder was?

Das Thema Pünktlich vor der Bundestagswahl wurde das Thema der Staatsreform wieder aufgegriffen und um zahlreiche aktuelle Vorschläge erweitert. Die Digitale Zeitenwende als Follow-Up zu den Dresdener Forderungen 2021, Re:Form, Normenkontrollrat und zahlreiche weitere Veröffentlichungen verweist auf die Sollbruchstellen im föderalistischen System. Um dem Mangel Abhilfe zu schaffen, benötigen wir zunächst eine Übersicht der zentralen, …

Weiterlesen …

Digitale Wallets als Sprachrohr für den proaktiven Staat?

Das Thema Wie kann die Verwaltung proaktiv auf Bürger:innen und Organisationen zugehen, um ihnen für sie relevante Leistungen anzubieten? Eine wichtige Voraussetzung besteht darin, selektiv die richtigen zu erreichen. Schnell drängt sich die Frage auf, ob die Verwaltung überhaupt über das notwendige Wissen über die Menschen und Organisationen für eine gezielte Ansprache verfügt, oder aber, …

Weiterlesen …

Für die digitale Zukunft Brandenburgs: Verwaltungsstrukturen im Wandel

Das Thema Die Verwaltungsdigitalisierung in Deutschland steht vor großen Herausforderungen, insbesondere im föderalen Mehrebenensystem. Die Studie »Für die digitale Zukunft Brandenburgs: Verwaltungsstrukturen im Wandel« von Fraunhofer FOKUS analysiert gegenwärtige Digitalisierungsbestrebungen im Land Brandenburg und beleuchtet, inwiefern ein Digitalministerium auf Landesebene zu mehr Effizienz führen kann, welche Maßnahmen die digitale Transformation in Kommunalverwaltungen effektiv fördern und …

Weiterlesen …

45. Sitzung des IT-Planungsrat – Quick Summary

Das Thema Bevor die 46. Sitzung des IT-Planungsrats am 24.03.2025 stattfindet, wollen wir wollen noch einmal einen kurzen Überblick über die Beschlüsse der letzten Sitzung geben. Erfahrt mehr über die verabschiedete Föderale Digitalstrategie, diskutiert die Einführung der Deutschen Verwaltungscloud (DVC), die ab dem 1. April 2025 als Produkt des IT-Planungsrats übernommen wird, sowie das Pilotprojekt …

Weiterlesen …

Digitalkultur erlebbar und gestaltbar machen

Das Thema Die letzte Bundesregierung beschrieb in ihrer Digitalstrategie die Vision einer Digitalkultur für die öffentliche Verwaltung. In dieser Vision nutzen Verwaltungsangestellte souverän digitale Werkzeuge, treffen eigenständig datenbasierte Entscheidungen und entwickeln kontinuierlich ihre digitalen Kompetenzen. Dies bedingt, dass Digitalisierung in der Verwaltung mehr bedeutet als reine Prozessoptimierung: Sie erfordert organisationales Lernen und Innovationskraft. Digitalisierung ist …

Weiterlesen …

Green Coding – Nachhaltige Software-Entwicklung in der öffentlichen Verwaltung

Das Thema Die Bekämpfung des Klimawandels ist eine der zentralen Herausforderungen unserer Gesellschaft. Eine digitalisierte Verwaltung kann dazu einen wichtigen Beitrag leisten. In diesem Vortrag zeigt Dirk Wieczorek wie bei der Entwicklung von Softwarelösungen Nachhaltigkeit von Anfang an mitgedacht werden kann. Der Referent

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner